Lassen Sie Ihr Auto im Herbst überprüfen
Temperaturen unter null und rutschige Fahrbahnen – im Winter kann das Autofahren schwierig sein. Es ist deshalb besonders wichtig, dass sich Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand befindet, von den Bremsen über die Batterie bis zu den Scheibenwischern.
Für Ihre Sicherheit empfehlen wir Ihnen, folgende Punkte zu überprüfen:
Laub und Schlamm im Herbst, Schnee und Glatteis im Winter – all diese Phänomene haben längere Bremswege zur Folge. Der Herbstanfang ist somit der ideale Zeitpunkt, um den Zustand Ihrer Bremsen in einer Werkstatt überprüfen zu lassen.
Die Lichtverhältnisse verschlechtern sich, und die Tage werden kürzer. Prüfen Sie zu Beginn des Herbsts Ihre Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer und Blinker und vergewissern Sie sich, dass die Glühbirnen funktionieren. Denken Sie in der kalten Jahreszeit auch daran, Ihre Scheinwerfer regelmässig zu reinigen, vor allem bei Schneefall.
An einem frühen Morgen bei klirrender Kälte will der Motor Ihres PKW einfach nicht starten. Tatsächlich stellen die niedrigen Temperaturen und der Frost Ihre Autobatterie auf eine harte Probe, da die Kälte einige chemische Abläufe verlangsamt.
Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer einer PKW-Batterie ungefähr fünf Jahre. Um sich auf den Winter vorzubereiten, können Sie den Zustand Ihrer Batterie mit Hilfe eines Universalmessgeräts prüfen oder Ihren Garagisten bitten, eine Diagnose zu stellen.
In der Schweiz sind Winterreifen fast unerlässlich, da Schnee und Glatteis in den Alpen und sogar im Tiefland häufig auftreten.
Ausserdem sind Winterreifen nicht nur notwendig, um auf Schnee fahren zu können. Natürlich ist das Profil tiefer als bei Sommerreifen; dies ist jedoch nicht der einzige Unterschied: Bei Temperaturen unter 7° C neigt der Gummi der Sommerreifen dazu, auszuhärten. Die Reifen bieten dann nicht mehr genügend Haftung auf der Fahrbahn. Deshalb bestehen die Winterreifen aus einem anderen Material, das flexibler ist und selbst bei Temperaturen um 0° C eine gute Bodenhaftung garantiert.
Was das Profil anbelangt, empfehlen wir, nur Winterreifen mit einer Profiltiefe von mindestens 4 mm zu verwenden, um eine optimale Bodenhaftung zu gewährleisten. Prüfen Sie daher Ihre Reifen, bevor Sie sie wechseln!
Rüsten Sie sich für den Winter aus
Nachdem Sie Ihr Fahrzeug überprüft haben, ist es an der Zeit, sich über Zubehör und Ausrüstung Gedanken zu machen. Wenn der Winter naht, sollten Sie daran denken, Ihre Scheibenwischerblätter zu wechseln und Scheibenwaschflüssigkeit mit Frostschutz nachzufüllen.
Im Herbst und im Winter sind die Scheibenwischer unerlässlich, um trotz Regen, Laub und Schnee eine gute Sicht zu wahren. Manchmal vergessen wir, dass sich Scheibenwischerblätter rasch abnutzen ... und dass sie ganz einfach auszutauschen sind. Nehmen Sie Ihre Scheibenwischer unter die Lupe: Wenn Sie an den Blättern Risse feststellen oder der Gummi nicht mehr flexibel zu sein scheint, sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um die Scheibenwischerblätter auszutauschen.
Im Winter wird auf den Strassen Streusalz eingesetzt. Um Ihre Windschutzscheibe sauber zu halten, brauchen Sie deshalb Scheibenwaschflüssigkeit. Während Sie im Sommer eine Standardflüssigkeit verwenden konnten, ist es jetzt an der Zeit, ein Mittel mit Frostschutz einzusetzen. Bewahren Sie in Ihrer Garage oder im Kofferraum Ihres Autos stets eine Reserveflasche auf: Es ist sehr unangenehm – und vor allem auch gefährlich –, wenn Sie mit einer schmutzigen Windschutzscheibe fahren müssen, weil Ihnen die Scheibenwaschflüssigkeit ausgegangen ist.
Im Winter sind Batterieprobleme eine häufige Pannenursache. In dieser Situation wird Ihnen ein Starthilfekabel oder ein Batterieladegerät von grossem Nutzen sein. Das Batterieladegerät kann als Booster dienen, während mit Hilfe des Starthilfekabels der PKW mit der Batteriepanne an ein Fahrzeug ohne Batterieproblem angeschlossen werden kann.
Jetzt ist es an der Zeit, den Eiskratzer aus Ihrem Keller zu holen und ihn den Winter über in Ihrem Kofferraum oder dem Handschuhfach aufzubewahren. Übrigens: Wenn Sie einen neuen Eiskratzer kaufen müssen, wählen Sie einen mit langem Griff, der Ihnen die Arbeit am frühen Morgen beträchtlich erleichtern wird.
Sie sind nicht gesetzlich verpflichtet, Schneeketten in Ihrem Fahrzeug mitzuführen. Je nach Schneeverhältnissen ist jedoch das Anlegen von Ketten für bestimmte Strassenabschnitte manchmal verbindlich. Dies wird mit dem Schild «Schneekettenpflicht» angezeigt. Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift wird mit einer Geldstrafe geahndet. Es ist deshalb sinnvoll, sich mit einem Paar Schneeketten auszurüsten, vor allem, wenn Sie oft in die Berge fahren.
Es zahlt sich aus, vorzusorgen – deshalb empfehlen wir Ihnen, in der kalten Jahreszeit folgendes Zubehör in Ihrem PKW mitzuführen:
- Handschuhe: Damit bleiben Ihre Hände warm, wenn Sie Ihre Windschutzscheibe enteisen.
- Decke: Sie ist besonders nützlich, wenn Sie eine Panne haben oder etwas Unvorhergesehenes eintritt.
- Taschenlampe: Sie wird immer nützlicher, je kürzer die Tage werden.
- Sonnenbrille: Man vergisst sie gerne, dabei ist eine Sonnenbrille im Winter sehr nützlich. Schliesslich steht die Sonne tiefer als im Sommer und könnte Sie blenden.
Passen Sie Ihren Fahrstil an die kalte Jahreszeit an
Im Herbst steigt das Unfallrisiko. Es ist daher unerlässlich, den Fahrstil an die äusseren Bedingungen anzupassen. Nachfolgend einige Gefahren, die im Herbst auftreten:
- Rutschige Fahrbahnen aufgrund von Glatteis, Regen, Laub und Schnee
- Schlechte Sichtverhältnisse aufgrund von Nebel und Schlechtwetter sowie früher eintretende Dunkelheit
- Blendungsgefahr durch die tiefer stehende Sonne
- Wildwechsel
- Längere Bremswege aufgrund von Laub und nassen Strassen
- Aquaplaninggefahr durch die erhöhten Niederschläge
Einige Ratschläge
- Bremsen Sie nicht abrupt. Abrupte Bremsmanöver führen fast immer zu gefährlichen Situationen, wenn die Sichtverhältnisse schlecht sind.
- Fahren Sie langsamer. Passen Sie die Geschwindigkeit den Wetter- und Sichtverhältnissen an.
- Halten Sie zum vorausfahrenden Fahrzeug einen grösseren Sicherheitsabstand ein.
- Schalten Sie das Abblendlicht ein. Im Herbst und Winter ist es oft besser, mit dem Abblendlicht zu fahren, das etwas stärker ist als das Tagfahrlicht.
Sichern Sie sich ab
Eine gute Ausrüstung und vor allem ein vorsichtiges Fahrverhalten sind Ihre besten Verbündeten für eine sichere Fahrt in diesem Winter. Da aber ein kleines Malheur schnell passiert ist und niemand vor Blechschäden sicher ist, sollten Sie prüfen, ob der Schutz Ihrer Autoversicherung Ihren Bedürfnissen entspricht. Übrigens: Mit dem Sicherheitsbaustein Sorglos der Basler Versicherungen sind Sie auch im Fall eines Schadens gedeckt, der durch ein grobes Verschulden Ihrerseits verursacht wurde.