00800 24 800 800
DE
EN
FR
IT
FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
00800 24 800 800
DE
EN
FR
IT
Die Autoversicherung die zu Dir passt! Glossar
A
Altersguthaben

Summe der angesammelten Altersgutschriften inkl. Freizügigkeitsleistungen und Zinsen.

Altersgutschriften

Jährliche Gutschrift auf dem Alterskonto, die nach Alter gestaffelt und in Prozenten des koordinierten Lohnes bestimmt ist.

Anlagen

Ertrags- und risikogerechte Bewirtschaftung des Vermögens einer Vorsorgeeinrichtung unter Berücksichtigung bestimmter Anlagevorschriften.

Auffangeinrichtung

Eine gesamtschweizerisch tätige Vorsorgeeinrichtung mit besonderen gesetzlichen Aufgaben. Sie versichert zwangsweise jene Arbeitgeber, die ihrer Pflicht zum Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung nicht nachkommen und ist Trägerin der obligatorischen beruflichen Vorsorge arbeitsloser Personen.

Auskauf

Ist die Möglichkeit bei einer vorzeitigen Pensionierung die Rentenkürzung durch einen Auskauf zu kompensieren.

Austrittsleistung/Freizügigkeitsleistung

Geldbetrag, der einer versicherten Person beim Austritt aus der Vorsorgeeinrichtung zusteht (auch "Freizügigkeitsleistung" genannt).

B
Begünstigtenordnung

Rangfolge der potenziellen Adressaten von Hinterlassenenleistungen (neben Ehegatten und Waisen z.B. auch der Lebenspartner einer versicherten Person).

D
Deckungsgrad

Der Deckungsgrad gibt Auskunft darüber, zu wie vielen Prozenten die Verpflichtungen einer Pensionskasse mit Vermögenswerten gedeckt sind. Mit dem Deckungsgrad gemäss Art. 44 BVV 2 wird das Verhältnis zwischen dem für die Deckung der versicherungstechnischen Verpflichtungen zur Verfügung stehenden Nettovermögen zu Marktwerten (Vv) und dem notwendigen Vorsorgekapital (Vk) bezeichnet.

E
Einkauf

Freiwillige, zusätzliche Einzahlung einer versicherten Person zur Nachfinanzierung von allfälligen Beitragslücken mit dem Zweck, den vollen reglementarischen Leistungsumfang ihrer Vorsorgeeinrichtung zu erwerben (in den Schranken bestimmter gesetzlicher Limiten bzw."Einkaufsbeschränkungen").

F
Freizügigkeitseinrichtung

Dienen dem Zweck, Freizügigkeitsguthaben von einzelnen Arbeitnehmern, die ihre Austrittsleistung weder bei der alten Vorsorgeeinrichtung belassen noch bei einer neuen einbringen können, interimistisch zu verwalten.

Freizügigkeitskonto

Gesperrtes Konto einer Freizügigkeitsstiftung zur intermistischen Erhaltung des Vorsorgeschutzes, sofern (und solange) keine neue Stelle bei einem Arbeitgeber in der Schweiz angetreten wird. Im letzteren Fall ist das Guthaben als Eintrittsleistung in die Vorsorgeeinrichtung des neuen Arbeitgebers einzubringen.

K
Kapitaldeckungsverfahren

Das Kapitaldeckungsverfahren ist ein Finanzierungssystem, bei dem jeder für sich selbst spart. Während der Finanzierungszeit werden persönliche Beiträge angespart (inkl. Zinsen) und im Leistungsfall (Alter, Invalidität, Tod) als Rente oder Kapital ausbezahlt. In der Schweiz beruhen die berufliche Vorsorge (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule) auf dem Kapitaldeckungsverfahren.

Kapitaloption

Möglichkeit, Vorsorgeleistungen in Kapitalform zu beziehen, soweit das Reglement dies vorsieht.

Koordination BVG

AHV/IV und BVG: Die Leistungen des BVG sind so berechnet, dass sie zusammen mit den Leistungen der AHV/IV bei voller Beitragsdauer ca. 60% des bisherigen Einkommens sicherstellen, mit Zusatzrenten können die gesamten Leistungen jedoch höher sein. Falls die Leistungen höher als 90% des bisherigen Einkommens sind, kommt es zu Kürzungen.

Koordinationsabzug

Betrag, der zur Bestimmung des koordinierten Lohnes vom massgebenden Lohn in Abzug gebracht wird.

S
Sicherheitsfonds

Stellt die gesetzlichen und reglementarischen Leistungen von zahlungsunfähigen Vorsorgeeinrichtungen sicher. Er richtet zudem Zuschüsse an Einrichtungen mit ungünstiger Altersstruktur des Versichertenbestandes aus.

Stiftungsrat

Oberstes Führungsorgan einer Vorsorgeeinrichtung.

U
Überentschädigungskürzung

Mechanismus zur Koordination von Leistungen der beruflichen Vorsorge mit Leistungen anderer Sozialversicherungs- und Vorsorgeträgern.

Umwandlungssatz

Im Reglement definierter bzw. vom Bundesrat festgesetzter (Mindest-) Prozentsatz zur Berechnung der jährlichen Rente aufgrund des vorhandenen Vorsorgekapitals.

V
Vorsorgereglement

Wird durch das oberste Führungsorgan (Stiftungsrat) erlassen und definiert den Inhalt des Vorsorgeverhältnisses, d.h. die Rechtsbeziehung zwischen der Vorsorgeeinrichtung und jedem einzelnen ihrer Destinatäre.

1, 2, 3...
2. Säule

Bezeichnung und Oberbegriff für die Systeme der betrieblichen Personalvorsorge in der Schweiz. Sie soll – im Zusammenspiel mit der 1. Säule – bei Alter, Invalidität oder Tod die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise ermöglichen.

Alle Kapitel zum Thema
Grundlagen in der beruflichen Vorsorge Leistungen im Alter (AHV) Leistungen bei Tod (AHV) Leistungen bei Invalidität Eintritt in die berufliche Vorsorge Austritt aus der beruflichen Vorsorge Scheidung Wohneigentumsförderung Einkauf / Auskauf in die Vorsorgeeinrichtung Die Koordination Der Kassenvorstand und seine Aufgaben Glossar
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen