00800 24 800 800
DE
EN
FR
IT
FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
00800 24 800 800
DE
EN
FR
IT
Die Autoversicherung die zu Dir passt! Leistungen bei Tod (AHV)
Einführung zu den Leistungen im Todesfall

Bei einem Todesfall einer verheirateten Person wird eine Ehegattenrente in Höhe von 60 % der versicherten Invalidenrente resp. der laufenden Altersrente, sofern die Person zum Zeitpunkt des Todes bereits Altersrenten bezogen hatte, ausbezahlt. Hinterlässt eine versicherte Person anspruchsberechtigte Kinder, erhalten diese eine Waisenrente in Höhe von 20 % der versicherten Invalidenrente resp. der laufenden Altersrente.

Eingetragene Partner gleichgeschlechtlicher Paare sind Ehegatten gleichgestellt.

Praktisches Beispiel zu Leistungen im Todesfall

Frau Huber stirbt und hinterlässt einen Ehemann und ein minderjähriges Kind. Ihr Mann erhält eine Witwerrente und für das minderjährige Kind wird eine Waisenrente ausbezahlt. Da im Reglement ihrer Vorsorgeeinrichtung ein zusätzliches Todesfallkapital vorgesehen ist, wird dieses ebenfalls ausbezahlt.

Vertiefung

Die Minimalanforderungen des Gesetzes sehen keine Leistungen bei Todesfall eines Konkubinatspartners resp. einer ledigen Person vor.

Trotzdem sehen die meisten Vorsorgereglemente jedoch Todesfallleistungen vor, sei es die Auszahlung der vorhandenen Altersguthaben und/oder eines zusätzlichen Todesfallkapitals.

Damit eine Ehegattenrente ausgerichtet werden kann, müssen weitere Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Der überlebende Ehegatte muss für den Unterhalt mindestens eines Kindes aufkommen, oder
  • Ist älter als 45 Jahre. Zudem muss die Ehe mindestens fünf Jahre gedauert haben.

Falls diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, hat der überlebende Ehegatte Anspruch auf eine einmalige Abfindung von drei Jahresrenten.

Unter Umständen hat auch ein geschiedener Ehegatte Anspruch auf Leistungen.

Die Anspruchsberechtigung für Waisenrenten ist dieselbe wie für Pensioniertenkinderrenten.

Zum nächsten Kapitel
Alle Kapitel zum Thema
Grundlagen in der beruflichen Vorsorge Leistungen im Alter (AHV) Leistungen bei Tod (AHV) Leistungen bei Invalidität Eintritt in die berufliche Vorsorge Austritt aus der beruflichen Vorsorge Scheidung Wohneigentumsförderung Einkauf / Auskauf in die Vorsorgeeinrichtung Die Koordination Der Kassenvorstand und seine Aufgaben Glossar
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen