FAQ – Die Fragen aller Fragen
Häufige Fragen und Antworten zu Baloise E-Banking
Transaktionssignierung, Alias, eBill … Ist doch alles klar, oder? Diese Fachbegriffe können ganz schön verwirrend sein. Mit unseren FAQ rund ums Thema E-Banking wollen wir Licht ins E-Banking-Dunkel bringen. Sollten einige Fragen dennoch ungeklärt bleiben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme – zum Beispiel direkt über den Baloise E-Banking Messenger.
- Wenn Sie bereits E-Banking bei der Baloise Bank SoBa haben, laden Sie die Baloise E-Banking App aus Ihrem App Store oder Google Play Store auf Ihr mobiles Gerät.
- Loggen Sie sich danach wie bis anhin in Ihren E-Banking Vertrag ein und klicken auf 'Services' - 'Einstellungen' - 'Geräte für FotoTAN' und klicken Sie auf 'Aktivierungscode generieren'.
- Wählen Sie nun auf Ihrem mobilen Gerät auf der Baloise E-Banking App die Funktion 'E-Banking' aus und starten Sie damit den Aktivierungsprozess.
- Für die Geräteaktivierung geben Sie in einem ersten Schritt Ihre Vertragsnummer und Ihr E-Banking Passwort, das Sie für das Desktopbanking am PC benutzen ein. Beim nächsten Schritt klicken Sie auf 'Weiter', wenn Sie kein Gerät ersetzen wollen.
- Nun können Sie für Ihr mobiles Gerät einen Namen definieren.
- Daraufhin geben Sie den Aktivierungscode, der in Ihrem E-Banking Vertrag aufgeführt ist, in Ihrem mobilen Gerät ein.
- Beim nächsten Schritt setzen Sie nun eine PIN und bestätigen diese im darauffolgenden Schritt. Danach können Sie Touch ID resp. Fingerprint oder Face ID für Ihr E-Banking aktivieren.
- Ab sofort ist Ihr mobiles Gerät für FotoTAN eingerichtet und Sie können FotoTAN einsetzen.
Über www.baloise.ch gelangen Sie auf die Login-Seite von Baloise E-Banking. Gehen Sie nun wie folgt vor
- Geben Sie Ihre Vertragsnummer und das E-Banking-Passwort ein und klicken Sie auf «Weiter».
- Scannen Sie den angezeigten QR-Code mit der Baloise E-Banking-App, indem Sie diese öffnen und auf «FotoTAN» tippen.
- Geben Sie nun die PIN ein oder benutzen Sie Touch-ID respektive Fingerprint- oder Face-ID.
- Geben Sie nun den auf dem Mobilgerät angezeigten FotoTAN-Code auf dem PC im Feld «FotoTAN» ein.
- Klicken Sie auf «Weiter» und auf «E-Banking starten».
Wenn sich das bisher benutzte mobile Gerät noch in Ihrem Besitz befindet, loggen Sie sich am PC unter Zuhilfenahme dieses Gerätes ein.
Klicken Sie auf 'Services' - 'Einstellungen' - 'Geräte für FotoTAN' und klicken Sie auf 'Aktivierungscode generieren'.
Wählen Sie nun auf Ihrem neuen mobilen Gerät auf der Baloise E-Banking App die Funktion 'Login E-Banking' aus und starten Sie damit den Aktivierungsprozess.
Wenn Sie nicht mehr im Besitz des bisher benutzten mobilen Gerätes sind, müssen Sie beim Kundenservice der Baloise Bank (0848 800 806) einen neuen Aktivierungscode verlangen. Nach Erhalt dieses Aktivierungscodes können Sie den Aktivierungsprozess auf Ihrem neuen mobilen Gerät starten.
- Laden Sie die Baloise E-Banking-App beim App Store oder bei Google Play herunter.
- Loggen Sie sich mit der Nummer Ihres Baloise E-Banking-Vertrags auf dem PC ein und klicken Sie auf «Services» > «Einstellungen» > «Geräte für FotoTAN» > «Aktivierungscode generieren».
- Tippen Sie auf Ihrem neuen Mobilgerät in der Baloise E-Banking-App auf «Login E-Banking» und starten Sie damit den Aktivierungsprozess.
- Für die Geräteaktivierung geben Sie in einem ersten Schritt Ihre Vertragsnummer ein und dasselbe E-Banking-Passwort, das Sie für das Desktopbanking am PC benutzen.
- Tippen Sie auf «Weiter», wenn Sie kein Gerät ersetzen wollen. Ansonsten wählen Sie das zu ersetzende Gerät aus.
- Nun können Sie für Ihr Mobilgerät einen Namen definieren. Tippen Sie danach auf «Weiter».
- Geben Sie den Aktivierungscode, der in Ihrem Baloise E-Banking-Vertrag aufgeführt ist, auf Ihrem Smartphone ein.
- Setzen Sie eine PIN und bestätigen Sie diese im darauffolgenden Schritt.
- Wenn Sie Touch-ID oder Fingerprint- respektive Face-ID bereits für andere Anwendungen einsetzen, können Sie Touch-ID respektive Fingerprint- oder Face-ID auch für Ihr Baloise E-Banking aktivieren.
Ab sofort ist Ihr Mobilgerät für FotoTAN eingerichtet, und Sie können FotoTAN einsetzen.
- Erhöhen Sie die Helligkeit des PC-Bildschirms, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Reinigen Sie das Objektiv Ihres Mobilgeräts, um die bestmögliche Scanqualität zu erzielen.
- Wählen Sie einen geeigneten Abstand zwischen der Kamera Ihres Mobilgeräts und dem QR-Code. Ziel ist es, die ganze Grafik innerhalb des von der App vorgegebenen Rahmens zu erfassen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone stets die aktuellste Version des Betriebssystems nutzt. Nehmen Sie allenfalls eine manuelle Aktualisierung auf Ihrem Smartphone vor.
- Loggen Sie sich in Ihrem Baloise E-Banking auf dem PC ein und klicken auf 'Services' - 'Einstellungen' - 'Geräte für FotoTAN' und klicken Sie auf 'Aktivierungscode generieren'.
- Tippen Sie nun auf Ihrem mobilen Gerät auf der Baloise E-Banking App auf das Hamburgermenü oben rechts, tippen Sie auf 'App-Einstellungen' und danach auf 'Gebundene Verträge' - 'Vertrag hinzufügen' und starten Sie damit den Aktivierungsprozess.
- Für die Geräteaktivierung geben Sie in einem ersten Schritt Ihre Vertragsnummer und Ihr E-Banking Passwort, das Sie bislang für das Desktopbanking am PC benutzt haben, ein. Beim nächsten Schritt klicken Sie auf 'Weiter', wenn Sie kein Gerät ersetzen wollen.
- Nun können Sie für Ihr mobiles Gerät einen Namen definieren.
- Daraufhin geben Sie den Aktivierungscode, der in Ihrem E-Banking Vertrag aufgeführt ist, in Ihrem mobilen Gerät ein.
- Beim nächsten Schritt setzen Sie eine PIN und bestätigen diese im darauffolgenden Schritt.
- Wenn Sie Touch-/Face ID oder Fingerprint bereits für andere Anwendungen einsetzen, können Sie Touch-/Face ID für Ihr E-Banking aktivieren.
- Ab sofort ist Ihr Smartphone für FotoTAN eingerichtet und Sie können FotoTAN einsetzen.
Der Messenger ist ein moderner elektronischer Kommunikationskanal, der kundenseitig per Baloise E-Banking-App auf dem Mobilgerät zur Kommunikation zwischen Bank und Kunden genutzt werden kann.
Um diesen Messenger zu nutzen, benötigen Sie die neueste Version der Baloise E-Banking-App auf Ihrem Smartphone. Mit dem Messenger können Sie uns einfach, sicher und mobil kontaktieren.
Von der Startseite der Baloise E-Banking-App gelangen Sie durch Antippen des Buttons «Messenger» direkt zum Messenger. Zusätzlich können Sie auch im Baloise E-Banking über dem Menüpunkt «Messenger» zum Messenger wechseln.
Auf der Startseite des Messenger können Sie direkt im Textfeld eine Anfrage stellen und so einen neuen Dialog beginnen.
Offene Dialoge sind Dialoge zwischen Bank und Kunde. Sobald die Kommunikation über ein Thema beendet ist, wird dieser Dialog nicht mehr auf der Startseite des Messenger angezeigt, sondern im Archiv.
Abonnierbare Themen sind Kanäle, die Sie abonnieren können, um über wichtige Themen informiert zu werden. Wir informieren Sie zum Beispiel über den aktuellen Börsenstand, unsere Produkte usw.
Unter «Aktuell» finden Sie verschiedene Themen.
Wenn Sie auf ein Feld tippen, können Sie direkt zu diesem Thema eine Anfrage stellen.
In den Einstellungen können Sie die Push-Benachrichtigungen für abonnierte Themen oder persönliche Dialoge aktivieren/deaktivieren, indem Sie den Schieber «Ein»/«Aus» antippen.
Die Betriebszeiten sind von Montag bis Freitag, 8.00 bis 17.30 Uhr. Ausserhalb der Öffnungszeiten wird der Messenger nicht betreut.
Anfragen werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden (ausgenommen Samstag und Sonntag) beantwortet.
In den Einstellungen finden Sie unter «Archiv» alle geschlossenen Dialoge.
Die Baloise Bank SoBa verwendet neueste Verschlüsselungstechnologien und bewährte Autorisierungsverfahren, um die Sicherheit im Baloise E-Banking auf höchster Stufe zu garantieren. Da die Baloise E-Banking-App den aktuellsten Sicherheitsstandards entspricht und der Messenger in die App integriert ist, profitieren Sie automatisch von der gleichen Technologie. Der Kommunikationskanal des Messenger ist zusätzlich noch verschlüsselt.
Baloise Mobile Banking ist Ihr E-Banking optimiert für Ihr Smartphone. Ob Sie eine Zahlung einscannen wollen, einen Börsenauftrag tätigen oder Ihren Kontostand abfragen: mit Baloise Mobile Banking haben Sie auch unterwegs immer Zugriff auf Ihre Finanzen.
Zuerst müssen Sie FotoTAN einrichten. Die Anleitung dazu finden Sie hier.
Nach Einrichten von FotoTAN können Sie auf Ihrem mobilen Gerät die Baloise E-Banking App starten, tippen auf 'Login E-Banking' und können mit Ihrer PIN oder den entsprechenden biometrischen Daten (Touch ID/Face ID oder Fingerprint) einloggen.
Baloise E-Banking setzt einen bestehenden E-Banking Vertrag mit der Baloise Bank SoBa und die Installation der Baloise E-Banking App auf Ihrem mobilen Gerät voraus.
Anforderung an das Betriebssystem:
- iOS: Aktuellste Version + Vorgängerversion
- Android: Aktuellste Version + letzte zwei Vorgängerversionen
- Tippen Sie auf dem Home-Screen der Baloise E-Banking-App auf «Zahlung scannen».
- Tippen Sie nun auf «Login E-Banking» oder, wenn Sie in der App schon eingeloggt sind, auf «Zahlungen» und dann auf «Zahlung scannen».
- Halten Sie Ihr Mobilgerät so über den orangen Einzahlungsschein oder die QR-Rechnung, dass die ganze Codezeile respektive der ganze QR-Code innerhalb des Rahmens auf dem Bildschirm Ihres Mobilgeräts erscheint.
- Die Zahlung wird umgehend eingescannt und Ihnen angezeigt.
- Überprüfen Sie die Zahlung und ergänzen Sie diese wenn nötig.
- Wählen Sie «Weiter» und «Absenden», um die Zahlung zu übermitteln.
- Laden Sie die Baloise E-Banking App von Ihrem App Store oder Ihrem Google Play Store.
- Loggen Sie sich mit dem E-Banking Vertrag auf dem PC ein und klicken auf 'Services' - 'Einstellungen' - 'Geräte für FotoTAN' und klicken Sie auf 'Aktivierungscode generieren'.
- Tippen Sie auf Ihrem mobilen Gerät auf der Baloise E-Banking App auf Login E-Banking und starten Sie damit den Aktivierungsprozess.
- Für die Geräteaktivierung geben Sie in einem ersten Schritt Ihre Vertragsnummer und Ihr E-Banking Passwort, das Sie für das Desktopbanking am PC benutzen, ein. Beim nächsten Schritt tippen Sie auf 'Weiter', wenn Sie kein Gerät ersetzen wollen.
- Nun können Sie für Ihr mobiles Gerät einen Namen definieren und tippen danach auf 'Weiter'.
- Daraufhin geben Sie den Aktivierungscode, der in Ihrem E-Banking Vertrag aufgeführt ist, in Ihrem Smartphone ein.
- Beim nächsten Schritt setzen Sie eine PIN und bestätigen diese im darauffolgenden Schritt.
- Wenn Sie Touch ID oder Fingerprint resp. Face ID bereits für andere Anwendungen einsetzen, können Sie Touch ID resp. Fingerprint oder Face ID für Ihr E-Banking aktivieren.
- Ab sofort ist Ihr mobiles Gerät für FotoTAN eingerichtet und Sie können FotoTAN einsetzen.
Öffnen Sie die Baloise E-Banking App und tippen Sie auf das Hamburgermenü oben rechts, tippen Sie auf 'Einstellungen' und danach auf 'PIN ändern '.
Was muss ich tun, wenn ich die PIN vergessen habe und mich nicht mehr ins Baloise E-Banking einloggen kann?
Öffnen Sie die Baloise E-Banking-App und tippen Sie auf das Hamburgermenü oben rechts. Tippen Sie anschliessend auf «Einstellungen» und danach auf «PIN vergessen». Mit dem Tippen auf «OK» wird Ihr Mobilgerät deaktiviert.
Sie können Ihr Mobilgerät nun wie folgt erneut aktivieren
- Falls Sie ein weiteres aktives Mobilgerät haben, können Sie mit Hilfe dieses Geräts eine erneute Aktivierung durchführen. Eine Anleitung dafür finden Sie unter dem Punkt «FotoTAN».
- Wenden Sie sich unter der Telefonnummer 0848 800 806 an unseren Kundenservice.
Öffnen Sie die Baloise E-Banking App und tippen Sie auf das Hamburgermenü oben rechts, tippen Sie auf 'Einstellungen' und danach auf 'Fingerprint verwalten' resp. 'Touch ID verwalten' oder 'Face ID verwalten'. Dort können Sie die Verwendung der in Ihrem Smartphone zur Verfügung stehenden biometrischen Daten aktivieren resp. deaktivieren.
Öffnen Sie die Baloise E-Banking App und tippen Sie auf das Hamburgermenü oben rechts, tippen Sie auf 'Einstellungen' und danach auf 'Gerätekopplung löschen'. Diese Aktion löscht sämtliche Baloise E-Banking Einstellungen auf diesem Gerät. Für eine Reaktivierung wenden Sie sich an den Kundenservice unter der Nummer 0848 800 806.
Baloise Mobile Banking beinhaltet dieselben Funktionen, die Sie vom Baloise E-Banking am Desktop gewohnt sind. Bei der Erfassung von Zahlungen können Sie weiterhin von unserem intelligenten Zahlungsassistenten profitieren. Zudem können Sie Daueraufträge bearbeiten oder den aktuellen Kontostand abfragen.
Loggen Sie sich in Ihrem Baloise E-Banking am PC ein. Unter 'Services' - 'Einstellungen' - 'Geräte für FotoTAN' können Sie nicht mehr benutzte Geräte löschen.
Halten Sie die Software auf Ihrem PC und Smartphone immer auf dem neusten Stand. Dies ist einer von fünf Schritten die Sie zum Schutz vor Internetkriminalität undbedingt beachten müssen. Ausführliche Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie auf folgender Seite unseres Sicherheitspartners. www.ebas.ch
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die E-Banking Startseite als Favorit gespeichert wird. Das E-Banking wertet diese Anfrage als "veraltete Session" und lädt die Seite aus Sicherheitsgründen erneut. Wir empfehlen Ihnen daher, das E-Banking immer über unsere Webseite www.baloise.ch aufzurufen.
Auf der Website «eBanking – aber sicher (EBAS)» finden Sie unter «Anleitungen» Informationen dazu, wie Sie den Browserverlauf und -cache löschen können.
Hier gelangen Sie direkt zu unserem Sicherheitspartner: www.ebas.ch
Klicken Sie in der oberen Maskenhälfte auf das Symbol für "Abmelden" (gleich rechts neben "Angemeldet als". Sie werden anschliessend auf unsere Webseite www.baloise.ch weitergeleitet.
Folgende Tipps können Ihnen dabei helfen, die Performance im Baloise E-Banking zu verbessern
- Vergewissern Sie sich, dass Sie jeweils die neueste Version Ihres Betriebssystems verwenden.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie jeweils die neueste Version Ihres Browsers verwenden.
Löschen Sie regelmässig Browsercache und Cookies.
Smartphones und Tablets enthalten standardmässig wirksame Schutzmechanismen. Diese funktionieren jedoch nur optimal, wenn die Geräte nicht durch den Benutzer modifiziert wurden (bei iOS-Geräten mit Jailbreak, bei Android-Geräten mit Root). Aus diesem Grund ist die Nutzung der Baloise E-Banking-App nur mit nichtmodifizierten Geräten möglich.
Achten Sie auf Unregelmässigkeiten beim Login. Zum Beispiel auf ungewohnte Zwischenseiten (weisse Seiten, Balken, unüblicher Text, ungewohnte Schrift usw.).
Melden Sie sich unter der Telefonnummer 0848 800 806 umgehend bei unserer Hotline.
Die Transaktionssignierung bietet mehr Sicherheit im E-Banking. Die Baloise Bank SoBa schützt ihre Kundinnen und Kunden so vor unbeabsichtigten Zahlungen an Dritte.
Mit der Transaktionssignierung müssen gewisse Zahlungen zusätzlich mit FotoTAN am Desktop freigegeben werden. Spätere Überweisungen an denselben Empfänger brauchen keine Signierung mehr.
Melden Sie sich bei der Kundenservice Bank unter der Telefonnummer 0848 800 806 und wir senden Ihnen umgehend die entsprechenden Dokumente zu.
Melden Sie sich diesbezüglich unter der Telefonnummer 0848 800 806 bei unserer Hotline.
Wenn der Kontoauszug auf dem Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie oben rechts auf das «Kontextmenü» und auf der Auswahl zuunterst auf «Als PDF exportieren». Dieses PDF können Sie anschliessend drucken.
Wenn Sie schon einmal eine Zahlung an denselben Begünstigten getätigt haben
- Klicken Sie auf «Zahlungen», dann auf «Neue Zahlung».
- Nach Eingabe weniger Zeichen des Namens oder der Kontonummer des Begünstigten erscheinen die Angaben zu den entsprechenden Zahlungen.
- Klicken Sie auf die gewünschte Zahlung, ergänzen Sie diese und klicken Sie auf «Senden».
Wenn Sie noch nie eine Zahlung an diesen Empfänger erfasst haben
- Klicken Sie auf «Zahlungen», anschliessend auf «Neue Zahlung» und geben Sie nun die IBAN, die Referenznummer oder andere Angaben zum Begünstigten ein.
- Wählen Sie die die gewünschte Zahlungsart aus.
Ergänzen Sie die Zahlung und klicken Sie auf «Senden».
Um einen orangen Einzahlungsschein mit Ihrem Mobilgerät zu scannen, gehen Sie wie folgt vor
- Klicken Sie im Desktopbanking auf «Zahlungen», anschliessend auf «Zahlung einscannen» und dann auf «Scannen mit dem Smartphone».
- Nehmen Sie nun Ihr Mobilgerät zur Hand, öffnen Sie die Baloise E-Banking-App, tippen Sie auf «Zahlung scannen» und danach auf «QR-Code scannen».
- Halten Sie nun Ihr Mobilgerät vor den Desktopbildschirm und scannen Sie den angezeigten QR-Code.
- Tippen Sie auf Ihrem Mobilgerät auf «Zahlung scannen».
- Halten Sie Ihr Mobilgerät so über den orangen Einzahlungsschein, dass die ganze Codezeile (unten rechts im weissen Teil des Einzahlungsscheins) innerhalb des Rahmens auf dem Bildschirm Ihres Mobilgeräts erscheint.
- Die Zahlung wird umgehend eingescannt und Ihnen im Desktopbanking angezeigt.
- Überprüfen Sie die Zahlung und ergänzen Sie diese, wenn nötig.
Klicken Sie auf «Senden» und «Bestätigen», um die Zahlung zu übermitteln.
Wenn Sie die QR-Rechnung mit Ihrem Mobilgerät scannen möchten, gehen Sie wie folgt vor
- Klicken Sie im Desktopbanking auf «Zahlungen», anschliessend auf «Zahlung einscannen» und dann auf «Scannen mit dem Smartphone».
- Nehmen Sie nun Ihr Mobilgerät zur Hand, öffnen Sie die Baloise E-Banking-App und tippen Sie auf «Zahlung scannen» und danach auf «QR-Code scannen».
- Halten Sie nun Ihr Mobilgerät vor den Desktopbildschirm und scannen Sie den angezeigten QR-Code.
- Tippen Sie auf dem Mobilgerät auf «Zahlung scannen.
- Halten Sie Ihr Mobilgerät so über die QR-Rechnung, dass der ganze QR-Code innerhalb des Rahmens auf dem Bildschirm Ihres Mobilgeräts erscheint.
- Die Zahlung wird umgehend eingescannt und Ihnen im Desktopbanking angezeigt.
- Überprüfen Sie die Zahlung und ergänzen Sie diese, wenn nötig.
- Klicken Sie auf «Senden» und «Bestätigen», um die Zahlung zu übermitteln.
Was ist eine SEPA-Zahlung?
Eine SEPA-Zahlung ist eine Zahlung, die innerhalb des europäischen Zahlungsverkehrsraums getätigt wird und die folgenden vier Bedingungen erfüllt
- Der Betrag wird in EUR überwiesen.
- Die Kontonummer des Begünstigten wird im IBAN-Format eingegeben.
- Die SWIFT der Bank des Begünstigten ist aufgeführt (wird meist automatisch anhand der IBAN eingesetzt).
- Die Regelung betreffend Spesen ist «Geteilte Gebühren».
Nur wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird die Zahlung als SEPA-Zahlung ausgeführt.
Mit einem Kontoausgleich können Sie einen Überschreitung der Saldoschwelle auf dem Belastungskonto oder eine Unterschreitung der Saldoschwelle auf dem Gutschriftskonto ausgleichen. Dabei wird der entsprechende Saldo bestimmt und ob ein bestimmter Betrag oder die Differenz zur Saldoschwelle übertragen werden soll.
Einen Dauerauftrag können Sie im Baloise E-Banking wie folgt einrichten
- Klicken Sie auf «Zahlungen», anschliessend auf «Daueraufträge» und dann auf «Neuer Dauerauftrag».
- Geben Sie die IBAN ein und klicken Sie auf den gewünschten Vorschlag.
- Füllen Sie den Rest der Dauerauftragsmaske aus und klicken Sie auf «Speichern».
Danach können Sie den Dauerauftrag jederzeit unter «Zahlungen» > «Daueraufträge» einsehen und bei Bedarf ändern.
Erfasst |
Die Zahlung wurde durch einen Vertragspartner mit eingeschränkter Berechtigung erfasst. Für diese Zahlung wird noch eine Freigabe benötigt. |
---|---|
Erste Unterschrift |
Die Zahlung wurde durch einen Vertragspartner mit Kollektivunterschrift erfasst. Hierzu wird noch eine Freigabe benötigt. |
Pendent |
Die Zahlung ist vollständig erfasst und wird mit der nächstmöglichen Verarbeitung am Ausführungstag ausgeführt. |
Weitergeleitet |
Die Zahlung wurde am Ausführungstag an die Bank übermittelt. Die vollständige Verbuchung steht noch aus. |
Verbrucht |
Die Zahlung wurde am Ausführungstag an die Bank übermittelt und ist vollständig verbucht. |
Nicht bestätigt |
Die Zahlung muss mittels FotoTAN-Freigabecode signiert werden. |
Annulliert |
Die Zahlung wurde durch die Bank annulliert. |
Die QR-Rechnung

Am 30. Juni 2020 wurde die QR-Rechnung eingeführt. Sie löst die bislang gebräuchlichen orangen und roten Einzahlungsscheine (gültig bis 30.09.2022) ab und enthält alle relevanten Daten in einem QR-Code. Damit lassen sich Rechnungen in Franken und Euro neu einfach einscannen und verarbeiten.
Die Umstellung auf die QR-Rechnung ist eine Initiative des Finanzplatzes Schweiz. Sie dient der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs und sorgt für eine Effizienzsteigerung im Rechnungswesen.
Sie können QR-Rechnungen wie gewohnt im E-Banking, per Vergütungsauftrag oder am Postschalter bezahlen.
Die Einführung der QR-Rechnung schafft die nötige Grundlage für eine digitale und medienbruchfreie Verabreitung von Rechnungen. Dies bringt Ihnen einen Reihe von Vorteilen, mit der Sie die Effizienz in Ihren Prozessen steigern können:
- Alle Zahlungsinformationen im QR-Code
- Verbesserte Datenqualität und präzisiere Informationen
- Weniger Fehler beim Einlesen
- Durchgehend automatisierte Zahlungsreferenz
- Rechnungsstellung in Franken und Euro
- Rechnung digital oder am Postschalter nutzbar
Geschäftskunden ohne Softwarelösung
Wenn Ihr Unternehmen zur Rechnungsverarbeitung keine Software einsetzt, müssen Sie weiter nichts unternehmen.
Geschäftskunden mit Softwarelösung
Rechnungsempfänger
Seit 30. Juni 2020 muss Ihre Software in der Lage sein, QR-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Dies bedingt eine Anpassung Ihrer Kreditorenbuchhaltung und ein Update der Zahlungssoftware. Folgende Schritte sollten Sie zeitnah unternehmen:
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Softwarepartner nach dem nötigen Update.
- Testen Sie, ob Ihre Software nach dem Update elektronische Kontoauszüge und Avisierungen prüfen und camt-Meldungen empfangen kann.
Bitte reservieren Sie intern frühzeitig die dafür notwendigen Ressourcen. Wenn Sie ab dem 30. Juni keine QR-Rechnungen empfangen können, entstehen Ihnen hohe Zusatzaufwände.
Rechnungsstellung
Wir empfehlen Ihnen aus Gründen der Effizienz, die Umstellung der Fakturierung gleich mit jener der Zahlungssoftware vorzunehmen. Auch das hierzu nötige Update sollten Sie von Ihrem Softwarepartner erhalten können. Neu drucken Sie Rechungen dann auf weissem Standardpapier mit Perforation. Bitte informieren Sie Ihre Rechnungsempfänger über die Verwendung der QR-IBAN.
Seit dem 30. Juni sind unsere Systeme vollumfänglich für QR-Rechnungen bereit und akzeptieren ab diesem Zeitpunkt nur noch Zahlungsdateien im neuen Format (pain.001). DTA-Dateien können ab dem 30. Juni nicht mehr eingeliefert werden.
Häufig gestellte Fragen
Die QR-Rechnung bezeichnet eine Rechnung mit integriertem Zahlteil und Empfangsschein. Der obere Teil der QR-Rechnung entspricht einer "normalen" Rechnung, der untere Teil gehört dem Zahlteil inklusive Empfangsschein, welcher den bisherigen orangen oder roten Einzahlungsschein ersetzt.
Die PostFinance AG hat die Öffentlichkeit darüber informiert, dass die roten (ES) und orangen (ESR) Einzahlungsscheine auf den 30. September 2022 hin definitiv abgelöst werden. Entsprechend endet zu diesem Zeitpunkt auch die Übergangs- bzw. Parallelphase zwischen Einzahlungsscheinen und den seit Sommer 2020 im Umlauf stehenden QR-Rechnungen.
Seit dem 30.06.2020 müssen Rechnungsempfänger (Firmen und Privatpersonen) in der Lage sein QR-Rechnungen zu zahlen. Firmen müssen unter Umständen Anpassungen an ihrer Software vornehmen.
Drucken Sie heute Ihre Rechnungen mit einer standardisierten Software, so werden Sie in Zukunft QR-Rechnungen generieren können. Fragen Sie bei Unsicherheiten bei Ihrem Softwarepartner nach.
Die QR-Rechnung kann auf handelsübliches Papier und Druckern gedruckt werden. Der Zahlteil muss jedoch perforiert sein.
Sollten Sie QR-Rechnungen selber gestalten wollen, so gibt es Implementation Guidelines. Diese sind unter www.paymentstandards.ch zu finden.
Im Baloise E-Banking wird die Möglichkeit geboten, einen QR-Rechnungsbeleg zu erstellen, der an die Schuldner gesendet werden kann, um eine Zahlung einzuleiten. Hinweis: Die Erstellung einer QR-Rechnung ist nur für Konten in CHF / EUR möglich.
Die QR-IBAN ist die Variante der Kontonummer (IBAN). Diese Nummer muss bei Zahlungen mit strukturierter QR-Referenz zur Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden analog zur heutigen ESR-Kontonummer.
Bei Zahlungen mit einer strukturierten QR-Referenz muss die QR-IBAN als Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden. Der formelle Aufbau der QR-IBAN entspricht den Regeln gemäss ISO-13616-Standard für IBAN. Das Zahlverfahren mit Referenz wird über eine spezielle Identifikation des Finanzinstituts (QR-IID) erkannt. Für die QR-IID sind exklusiv Werte im Bereich 30000 – 31999 reserviert. Jedem am Verfahren teilnehmenden rechtlich selbständigen Finanzinstitut wird eine QR-IID zugeteilt. Die QR-IBAN enthält zur Kennzeichnung des Verfahrens die QR-IID des kontoführenden Instituts.
Die QR-IID der Baloise Bank SoBa lautet 30118.
Beispiel QR-IBAN mit QR-IID:
CH39 3011 8000 0S45 6789 A
Seit dem 30. Juni sind unsere Systeme vollumfänglich für QR-Rechnungen bereit und akzeptieren ab diesem Zeitpunkt nur noch Zahlungsdateien im neuen Format (pain.001). DTA-Dateien können ab dem 30. Juni nicht mehr eingeliefert werden.
Die QR-Referenz (Ref Type QR-R) entspricht der heutigen ESR-Referenz (26 numerische Zeichen, gefolgt von einer Prüfziffer) und dient wie bisher dem einfachen Abgleich von Rechnungen mit Zahlungen beim Rechnungssteller. Bestehende ESR-Referenznummern können weiterhin unverändert verwendet werden, wodurch der nahtlose Übergang von der ESR- zur QR-Rechnung möglich ist. Die QR-Referenz darf nur in Kombination mit der QR-IBAN genutzt werden.
Mit der QR-Rechnung können Sie Zahlungen in Franken und Euro abwickeln.
- Kontaktieren Sie Ihren Softwarelieferanten und erkundigen Sie sich bezüglich dem Softwareupdate.
- Aktualisieren Sie Ihre Buchhaltungs- und Fakturierungssoftware zwecks Erstellung der QR-Rechnung.
- Den Rechnungsempfänger über die Verwendung der QR-IBAN informieren.
- Prüfen und sicherstellen, dass Ihre Software die camt-Meldungen mit den QR-Rechnungsgutschriften verarbeiten kann.
Genauso wie die Rechnungen heute bezahlt werden. Unkompliziert und schnell im Baloise E-Banking. Es geht aber noch schneller, indem man den QR-Code mit dem Smartphone einscannt. Alle relevanten Zahlungsdaten werden in die Zahlungsmaske übernommen.
Zahlungen über den Postweg oder am Schalter sind weiterhin möglich.
Benötigt man neue Lesegeräte für das Scannen von QR-Rechnungen?
Wenn Sie eine andere Anwendung als die Baloise E-Banking-App verwenden möchten, gibt es als Alternative zum Beispiel PayEye von Crealogix.
Falls Sie diese Anwendung bestellen möchten, profitieren Sie über den nachfolgenden Link zusätzlich von einer attraktiven Preisreduktion:
Ja, die QR-Rechnung und damit der Zahlteil mit QR-Code (inklusive Empfangsschein) können digital und analog genutzt werden. Manuelle Erfassung der Zahlungsdaten im E-Banking, Zahlungsaufträge per Papier an die Bank oder Einzahlungen auf der Post bleiben deshalb problemlos möglich. Die Wahl bleibt beim Nutzer. Wer seine Rechnungen und Zahlungen so behandeln möchte wie bisher mit den orangen und roten Einzahlungsscheinen, der kann das auch mit der QR-Rechnung so halten.
Einzelne QR-Rechnungen können Sie kostenlos im Baloise E-Banking bequem und einfach selbst erstellen, ausdrucken oder als PDF versenden.
Möchten Sie gerne vorausgefüllte QR-Rechnungen (0.15 CHF pro Stück) nach Hause zugestellt bekommen, nehmen wir Ihre Bestellung gerne via unserem Baloise Messenger Service oder telefonisch unter 0848 800 806 entgegen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine pain.001-Datei per Baloise E-Banking übermitteln möchten
- Klicken Sie im Hauptmenü auf «Zahlungen» und wählen Sie «Daten übermitteln».
- Klicken Sie nun oben rechts auf den Button «Datei übermitteln».
- Sie können nun die gewünschte Datei auswählen.
- Mit Klick auf «Datei übermitteln» wird die Datei übermittelt und auf ihre Korrektheit geprüft.
- Klicken Sie im Hauptmenü auf «Zahlungen» und wählen Sie «Daten übermitteln».
- Klicken Sie nun oben rechts auf den Button «Datei übermitteln».
- Klicken Sie auf die Datei, von der Sie die pain.002-Rückmeldung beziehen möchten.
- Klicken Sie nun unten rechts auf «Herunterladen» und wählen Sie «pain.002 generieren».
- Mit erneutem Klick auf «Herunterladen» wird die gewünschte Datei heruntergeladen und kann anschliessend geöffnet werden.
- Klicken Sie auf «Börsenhandel» und anschliessend auf «Kaufen» oder «Verkaufen».
- Geben Sie ein Merkmal wie zum Beispiel den Valor, das Symbol oder die ISIN ein und klicken Sie auf «Suchen».
- Bestimmen Sie in der entsprechenden Auftragsmaske das Depot («Portfolio») sowie das «Abwicklungskonto» und geben Sie die Eckdaten Ihres Börsenauftrags ein.
Danach erhalten Sie eine Zusammenfassung des Auftrags, die Sie mit einem Klick auf «Bestätigen» an die entsprechende Börse leiten.
Börsenaufträge werden an Bankwerktagen von 07.30 bis 17.45 Uhr verarbeitet.
- Klicken Sie oben in der horizontalen Navigation auf «Services» und anschliessend auf «Börsenhandel».
- Nun können Sie das Standarddepot (Standardportfolio) für Börsenaufträge bestimmen.
- Das Standardabwicklungskonto können Sie im unteren Teil dem gewünschten Depot zuweisen.
Legen Sie diese Einstellungen mit einem Klick auf «Übernehmen» fest.
Pendent |
Der Auftrag ist im Baloise E-Banking pendent. |
---|---|
Übermittelt |
Der Auftrag wurde dem Börsenhandel übermittelt. Es ist jedoch noch keine Rückmeldung ans Baloise E-Banking erfolgt. |
Erfasst |
Der Auftrag ist beim Börsenhandel zur weiteren Verarbeitung pendent. |
Ausgeführt |
Der Auftrag wurde vollständig ausgeführt. |
Abgelaufen |
Ihr Auftrag ist abgelaufen und wurde nicht ausgeführt, da die Limite nicht erreicht wurde. Falls Sie den Auftrag wieder an der Börse platzieren möchten, erfassen Sie ihn bitte erneut. |
Abgewiesen |
Der Auftrag wurde zurückgewiesen. Dies kann verschiedene Gründe haben. Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater/unsere Hotline oder platzieren Sie den Auftrag neu.
|
Annull. pendent |
Ihre Annullationsanfrage ist in Arbeit. Die Bank versucht, Ihren Auftrag zu annullieren. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. |
Annulliert |
Ihr Auftrag wurde annulliert. |
Annull. abgewiesen |
Ihre Annullationsanfrage wurde abgewiesen. Dies kann verschiedene Gründe haben. Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater/unsere Hotline. |
Bei der Eingabe eines Börsenauftrags kann beim Kauf und Verkauf unter vier verschiedenen Auftragsarten gewählt werden.
Kaufauftrag Bestens |
Der Auftrag wird sofort zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt. |
---|---|
Kaufaufreaf Limitiert |
Der Auftrag wird höchstens zum vorgegebenen Kurs ausgeführt. |
Stop Buy |
Der Auftrag wird bei Erreichen des definierten Triggerpreises bestens (sofort zum nächstmöglichen Kurs) an der Börse ausgeführt. |
Stop Buy Limit |
Der Auftrag wird bei Erreichen des definierten Triggerpreises zusätzlich limitiert (nur zur vorgegebenen Limite oder geringer) an der Börse platziert. |
Verkaufsauftrag Bestens |
Der Auftrag wird sofort zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt. |
Verkaufsauftrag Limitiert |
Der Auftrag wird mindestens zum vorgegebenen Kurs ausgeführt. |
Stop Loss |
Der Auftrag wird bei Erreichen des definierten Triggerpreises bestens (sofort zum nächstmöglichen Kurs) an der Börse ausgeführt. |
Stop Loss Limit |
Der Auftrag wird bei Erreichen des definierten Triggerpreises zusätzlich limitiert (nur zum vorgegebenen Kurs oder höher) an der Börse platziert. |
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung
- Melden Sie sich bei Ihrem Kundenberater oder bei unserer Hotline.
- Senden Sie uns eine Nachricht per E-Banking-Mitteilung.
- Senden Sie uns eine Nachricht per E-Mail an bank@baloise.ch
Wichtig ist, dass in der Nachricht die korrekte Valoren-Nummer und der Name des gewünschten Valors genannt werden.
Sie finden diese unter dem Menüpunkt «Services». Wählen Sie dort «Dokumente».
Nun können Sie das gewünschte Dokument per Filter oder Suchfunktion finden.
Adressänderungen können direkt im Baloise E-Banking übermittelt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor
- Klicken Sie im Hauptmenü auf «Services» und wählen Sie «Einstellungen».
- Auf der rechten Seite sehen Sie nun den Button «Adresse ändern».
- Geben Sie in dieser Maske Ihre neue Adresse ein und versehen Sie diese allenfalls mit einem Kommentar.
Die Adresse wird nun per gewünschtem Datum für Ihre komplette Bankbeziehung angepasst.
Klicken Sie auf "Services" - "Bestellungen" - "Einzahlungsscheine". Geben Sie die von Ihnen gewünschten Angaben an und klicken Sie auf 'Autorisieren'.
- Wählen Sie unter «Services» das Menü «Datentransfer».
- Klicken Sie oben rechts auf «Daten abholen».
- Wählen Sie nun den gewünschten Datentyp und Typ aus.
- Klicken Sie auf «Weiter» und anschliessend auf «Abholen».
- Wählen Sie unter «Services» das Menü «Datentransfer» aus.
- Klicken Sie oben rechts auf «Daten abholen».
- Wählen Sie nun den gewünschten Datentyp und Typ aus.
- Selektieren Sie bei «Datumsbereich» wie folgt: «Bereits abgeholte Daten in einem Zeitbereich».
- Wählen Sie das gewünschte Datum aus.
- Klicken Sie auf «Weiter» und anschliessend auf «Abholen».
camt.052: camt.052.001.04
camt.053: camt.053.001.04
camt.054: camt.054.001.04
camt.054esr: camt.054.001.04
Haben Sie die Antworten auf Ihre Fragen nicht gefunden? Kontaktieren Sie die Kundenservice Bank unter der Telefonnummer 0848 800 806 oder schreiben Sie uns.