Eine lange Tradition
Die "Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden" wird 1863 gegründet. Heute ist sie bekannt als Baloise Group und unter dem Dach der Bâloise Holding AG in vier Ländern tätig. Zur Zeit ihrer grössten geographischen Ausbreitung, um 1938, war sie in 51 Ländern weltweit vertreten. Die Baloise kann hierbei auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Trotz ihrer Geschichte sowie der sich verändernden Kundenbedürfnisse gibt es allerdings ein Prinzip, welchem die Baloise über alle Zeiten hinweg treu bleibt: Dem Prinzip der Sicherheit.
Ein Buch stellt unsere Firmengeschichte und das gelebte Prinzip der Sicherheit dar. Falls Sie weitere historisch wertvolle Unterlagen haben oder als Zeuge der Zeit eine Geschichte oder Anekdote erzählen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ruken Baysal, Leiterin Group CEO Office
ruken.baysal@baloise.com
Sicherheit als Prinzip. 150 Jahre und eine Zukunft für die Basler.
Das Buch mit der Firmengeschichte kann im Buchhandel bezogen werden:
"Sicherheit als Prinzip. 150 Jahre und eine Zukunft für die Basler." Markus von Escher, Karl Lüönd, 336 Seiten, über 900 Fotos, CHF 80.–, ISBN 978-3-033-04256-8
2010: Ertragsstark, wachstumsstark, fokussiert Mit dem Kauf der Avéro Benelux verschaffte sich die Bâloise 2010 den Eintritt im wallonischen Teil Belgiens, und seit Januar 2013 tritt die Baloise in Belgien einheitlich unter dem Namen Baloise Insurance auf. 2013 informierte die Baloise auch über den Erwerb von Vivium Assurances, der luxemburgischen Geschäftstätigkeit von P&V. Zudem will die Baloise sich künftig auf die Kernmärkte Schweiz, Deutschland, Belgien und Luxemburg konzentrieren. Sie gab daher im Oktober 2013 den Verkauf der Einheiten in Kroatien und Serbien, bekannt, im Mai 2014 folgte der Verkauf der Basler Österreich. Mit diesem Schlusspunkt unter einen langjährigen Konsolidierungsprozess, der Basler Sicherheitswelt und unseren Mitarbeitende ist die Baloise nun gutgerüstet, einer der ertrags- und wachstumsstärksten Versicherer zu sein. "Sicherheit als Prinzip": Mit der Publikation unserer Firmengeschichte im Jubiläumsjahr 2013 erneuerten wir zudem unseren Unternehmensgrundsatz gegenüber Kunden, Aktionären und Mitarbeitenden. 2006: Operative Exzellenz und ertragreiches Wachstum Mit ihrer Strategie der operativen Exzellenz verbesserte die Bâloise ihr Geschäft nachhaltig. In 2006 erwarb die Bâloise Luxembourg die Winterthur Europe Vie. In 2007 wurde die Osiguranje Zagreb erworben, in Serbien eine Greenfield-Operation gestartet. In Balzers erfolgte die Gründung der Baloise Life (Liechtenstein), welche sich auf innovative anlagegebundene Lebenprodukte spezialisierte. 2008 wurden alle deutschen Gesellschaften von Basler sowie Deutscher Ring Leben / Sach unter einheitliche Führung mit Sitz in Bad Homburg gestellt. Mit dem in 2009 gestarteten Programm "Baloise 2012" positionierte sich die Bâloise konzernweit neu, und mit der "Sicherheitswelt" stellt sie die ganzheitliche Sicherheit ins Zentrum der Unternehmensleistung: "Wir machen Sie sicherer". Die Baloise Group erneuert damit ihren Unternehmensgrundsatz "Sicherheit als Prinzip" - in der Vergangenheit wie auch in der Zukunft. 2002: Nach einem Verlustjahr wieder im Plus; rege Aktivitäten in den Ländergesellschaften Nach dem weltpolitisch denkwürdigen Jahr 2001 und dem Zusammenbruch der Finanzmärkte nach den Terrorattacken in den USA vermeldete die Bâloise in 2002 ihr einziges Verlustjahr. Schon in 2003 gelang es ihr wieder, das Geschäft in den Kernmärkten zu stärken. So übernahm die Bâloise die deutsche Versicherungsgesellschaft Securitas und schloss sie mit der eigenen Niederlassung zur Basler Securitas zusammen. Deutscher Ring Leben / Sach gründeten Niederlassungen in der Slowakischen sowie in der Tschechischen Republik. 2000: Erste Schritte im neuen Jahrtausend mit dem fokussierten Finanzdienstleister Der Beginn dieses Jahrhunderts zeitigte für die Gruppe einige gewichtige Entwicklungen, die ihr Spiegelbild in der heutigen strategischen Ausrichtung der Gesellschaften finden. Im Jahre 2000 kaufte die Bâloise die Solothurner Bank SoBa, heute Baloise Bank SoBa, und vollzog so den ersten Schritt auf dem Weg zum Geschäftsmodell des fokussierten Finanzdienstleisters. Im selben Jahr wurde die Basler in Zagreb gegründet.
1869: Eine eigene Rückversicherung und der Sprung nach Übersee 1869 wurde die "Basler Rückversicherungs-Gesellschaft", unter der Federführung der "Basler Transport-Versicherungs-Gesellschaft", ins Leben gerufen; 1885 nahm man das Unfallversicherungsgeschäft durch die Basler Leben auf. Die geographische Tätigkeit weitete sich aus, und die Basler Feuer wurde in Hamburg, Bremen, Konstantinopel, Alexandria, Smyrna, Yokohama, Mexiko, Buenos-Aires und Rio de Janeiro aktiv. Im Interesse der Aktionäre stiess man nach wenigen Jahren nicht profitables Geschäft wieder ab. 1874 gründete man eine Tochtergesellschaft in Österreich; ab 1891 zeichnete die Basler Feuer direktes Geschäft in San Francisco. 1864: Erweiterung der Geschäftstätigkeit und europäische Expansion 1864 weitete die Basler Feuer ihr Geschäft auf zwei weitere Bereiche aus; mit der Versicherung von Transporten und Leben sollte das ursprüngliche Ziel, das Versicherungswesen "in allen seinen Zweigen und Richtungen" zu betreiben, weiter verfolgt werden. Die neuen Unternehmen wurden nach ihrem Zweck benannt; "Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft" und "Basler Transport-Versicherungs-Gesellschaft". Wo möglich und nicht durch Monopole verhindert oder durch Quoten eingeschränkt, folgten die anderen kantonalen Bewilligungen sehr zügig. Das Wachstum in der Schweiz erreichte die noch junge Basler durch Zukauf von anderen kantonalen Portfolios, zunächst in Graubünden, dann in Genf, Zürich und dem Wallis. Am 4. August 1864 erhielt die Basler Feuer eine Betriebsbewilligung im Grossherzogtum Baden, am 29. März 1886 lag mit dem Königreich Sachsen die letzte Bewilligung aus den ehemaligen deutschen Nationalstaaten vor. Andere Länder folgten: Dänemark, Schweden, Norwegen, Grossbritannien, Frankreich, Italien und die Donaufürstentümer, das heutige Rumänien. 1863: Feuersbrunst von Glarus und Gründung der Basler Feuer Die "Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden" erhielt am 2. Mai 1863 die kantonale Bewilligung der hohen Regierung des Kantons Basel-Stadt. Auslöser der Unternehmensgründung war das verheerende Feuer von Glarus 1861, welches einem Fanal zur Gründung schweizerischer Versicherungs-Gesellschaften gleichkam.