Es gibt keinen speziellen Tätertyp bei Cyberkriminalität, und genauso vielfältig sind auch die Beweggründe. Ein paar Beispiele:
- (Organisierte) Kriminelle: finanzielles Interesse (beispielsweise durch Erpressung)
- (Ehemalige) Mitarbeitende: Rache, destruktive Motive
- Geheimdienste: (Wirtschafts-)Spionage, Sabotage
- Mitbewerber: Wirtschaftsspionage
- Aktivisten: destruktive, religiöse oder idealistische Motive
- Scriptkiddies: Reputation, destruktive Motive
Die Täter haben sich über die letzten Jahre zunehmend professionalisiert: Arbeitsteilung, «crime as a service» (kriminelle Dienstleistungen) und organisiert operierende Gruppen sind längst Alltag.