00800 24 800 800 DE EN FR IT FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung younGo - für alle bis 30 Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
Finanzwissen Market View 30.04.2025

Aktuelle Marktinformationen für Privatanleger

30. April 2025
Trends, Themen und Entwicklungen – damit Sie wissen, was sich aktuell in der Finanzwelt und der Wirtschaft abspielt, analysieren wir regelmässig für Sie die Finanzmärkte. Unsere Einschätzungen sind kurzfristig über die jeweils nächsten drei Monate und keine Handlungsempfehlung. Vielmehr dienen unsere Beobachtungen als Basis für Anlageentscheide. Natürlich wird das Kundenportfolio aber noch von verschiedenen anderen Komponenten beeinflusst.
Das Wichtigste in Kürze
  • Wirtschaft: Tiefere Wirtschaftswachstumsprognosen wegen der US-Handelspolitik 
  • Aktien: Entspannung nach teilweiser Zollpause, aber Unsicherheit bleibt hoch
  • Zinsen: Zinsrückgang in Europa angesichts Zollunsicherheit
  • Währungen: US-Dollar verliert an Wert, während sich der Schweizer Franken aufwertet
  • Immobilien: Immobilienaktien zeigen Widerstandsfähigkeit 
Unsere Einschätzung einzelner Anlageklassen

Obligationen:

Das Übergewicht in der Region Schwellenländer bleibt aufgrund hoher realer Renditen. Zudem erachten wir die Region Schwellenländer relativ zu anderen Regionen betrachtet als attraktiver. Insgesamt erachten wir Obligationen immer noch weniger attraktiv als andere Anlageklassen. 

Aktien

Die Unsicherheit bleibt jedoch hoch. Unsere bevorzugte Aktienquote liegt insgesamt leicht unter unserer langfristigen Strategie. Am unattraktivsten erscheint uns das Segment Aktien Welt aufgrund der hohen Gewichtung von US-Unternehmen im Index.

Immobilien

Die Aussicht auf mindestens eine weitere Zinssenkung der SNB stützt die Nachfrage nach Immobilienprodukten. Wir positionieren uns insgesamt noch über der strategischen Allokationsquote.

Versicherungsverbriefungen

Gold ist besonders in Krisenphasen ein wichtiger Bestandteil eines gemischten Portfolios. Wir bevorzugen aktuell eine leicht erhöhte Allokation zu Gold gegenüber der Strategie. Versicherungsgebundene Wertpapiere bieten eine tiefe Korrelation zu anderen Anlageklassen, was insbesondere in Umfeld mit erhöhten Wachstums- und Inflationsrisiken von Vorteil sein dürfte. Wir positionieren uns unverändert im Einklang mit der Strategie.

Einschätzungen der Anlageklassen

  

Finanzmarktentwicklung
  • Aktien
    Die überraschend hohen reziproken Zölle, die Trump am 2. April angekündigt hatte, sorgten weltweit für heftige Verwerfungen an den Börsen. Die 90-tägige Zollpause hat für etwas Entspannung gesorgt. Die Unsicherheit bleibt jedoch hoch.
  • Obligationen/Zinsen
    Die US-Zollpolitik führte auch zu starken Bewegungen an den Zins- und Kreditmärkten. In Europa sanken die Zinsen. So liegen die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen in Deutschland und der Schweiz wieder nahe den Niveaus vor der Ankündigung der Erhöhung der Verteidigungsausgaben. In der Schweiz wird sogar wieder über Negativzinsen spekuliert.
  • Immobilien
    Schweizer Immobilienaktien zeigten sich im April widerstandsfähig. Die Performance für den Monat April lag per 25. April bei 4%, trotz eines Kursrückgangs zu Beginn des Monats. 
  • Gold
    Der Goldpreis in USD hat zuletzt weiter angezogen.
  • Währungen
    Die erratische Politik vom Donald Trump führte zu einer starken Abwertung des US-Dollars. Der Schweizer Franken wertete sich auf. 
     
Wirtschaft

Wirtschaftswachstum

  • Donald Trump hat zwar am 9. April eine Pause bei einigen Zöllen angekündigt. Doch die Unsicherheit bleibt hoch. Das trübt die Wirtschaftsaussichten weltweit ein. 
  • So erwartet auch der Internationale Währungsfonds (IWF) nun ein geringeres Weltwirtschaftswachstum als noch im Januar. Die Wachstumsprognosen für Länder, die stark vom Handel mit den USA abhängig sind, wie z.B. Mexiko, wurden deutlich gesenkt. Aber auch die Prognose für die USA selbst wurde um 0,9 Prozentpunkte gesenkt.
  • Fiskalpolitische Massnahmen in Europa dürften den negativen Effekt der Zölle etwas abfedern, aber auch hier ist mit einem geringeren Wachstum zu rechnen.


Inflation

  • Zölle erhöhen die Kosten in dem Land, in dem sie erhoben werden. Daher wird insbesondere in den USA für das laufende Jahr mit einer höheren Inflation gerechnet.
  • In der Schweiz ist das Risiko einer negativen Inflation höher als das Risiko eines starken Anstiegs.
Geldpolitik

USA (Aktueller Leitzins: 4.25-4.5%)
Die US-Notenbank dürfte angesichts der hohen politischen Unsicherheit vorerst mit weiteren Zinssenkungen abwarten. Im zweiten Halbjahr werden jedoch noch weitere Senkungen von der Fed erwartet.

Euroraum (Aktueller Leitzins: 2.25%)
Für die EZB wird die nächste Zinssenkung im Umfang von 0,25 Prozentpunkte im Juni erwartet. 

Schweiz (Aktueller Leitzins: 0.25%)
Die Aufwertung des Frankens und die eingetrübten Konjunkturaussichten belasten die Inflationsentwicklung in der Schweiz. Die SNB dürfte deshalb im Juni nochmals an der Zinsschraube drehen. Angesichts des unsicheren Umfelds wird zunehmend über Negativzinsen spekuliert.

Nächste Termine

7. Mai 2025: Fed
5. Juni 2025: EZB
19. Juni 2025: SNB
 

Finanzmärkte
Aktien
  • Trumps Zollpolitik schürte starke Unsicherheit an den Aktienmärkten. Der VIX-Index, auch bekannt als das Angstbarometer der Wall Street, erreichte im April den höchsten Stand seit der Finanzkrise und der Pandemie. Etwas Entspannung brachte die 90-tägige Zollpause.
  • Anfang des Jahres erwarteten Analysten für die USA hohe Unternehmensgewinne dank einer starken Wirtschaft und den Aussichten auf Steuersenkungen. 
  • Der Fokus der Trump-Regierung auf die Zollpolitik dämpft die Wirtschafts- sowie die Gewinnaussichten. 
  • Analysten haben ihre Gewinnerwartungen vor allem für die USA deutlich nach unten korrigiert.
Zinsen
  • Im März stiegen die Zinsen in Europa angesichts der Ankündigung der Erhöhung der Rüstungsausgaben stark an. 
  • Zollängste führten in den letzten Wochen jedoch zu einem starken Zinsrückgang in Europa. 
  • Damit liegen sie fast wieder auf dem Niveau vor den fiskalpolitischen Ankündigungen in der EU.
Immobilien
  • Schweizer Immobilienaktien zeigten sich im April widerstandsfähig. 
  • Die Aussicht auf mindestens eine weitere Zinssenkung der SNB dürfte die Nachfrage nach Immobilienprodukte stützen. 
Alternative Anlagen
  • Die Goldpreisentwicklung in Schweizer Franken kam im April etwas ins Stocken. 
  • Wir nutzten dies, um unsere Allokation etwas zu erhöhen, denn die Nachfrage dürfte seitens Investoren sowie Zentralbanken stark bleiben. 
  • In einem Umfeld erhöhter Risiken kann Gold eine gute Absicherung sein. 
Autoren
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben
Disclaimer

Die Baloise Asset Management AG übernimmt keine Gewähr für die verwendeten Kennzahlen und Performance-Angaben. Der Inhalt der Publikation beinhaltet Meinungen zur Marktentwicklung und dient ausschliesslich zu Informationszwecken und nicht zur Anlageberatung. Insbesondere stellen die Informationen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus einer Nutzung der Informationen entstehen könnten.

Die SIX Swiss Exchange AG (SIX Swiss Exchange) ist die Quelle des Swiss Market Index (SMI) und der darin enthaltenen Daten. SIX Swiss Exchange war in keinerlei Form an der Erstellung der in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen beteiligt. SIX Swiss Exchange übernimmt keinerlei Gewährleistung und schliesst jegliche Haftung aus (sowohl aus fahrlässigem als auch aus anderem Verhalten) in Bezug auf die in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen – wie unter anderem für die Genauigkeit, Angemessenheit, Richtigkeit, Vollständigkeit, Rechtzeitigkeit und Eignung für beliebige Zwecke – sowie hinsichtlich Fehlern, Auslassungen oder Unterbrechungen im SMI oder dessen Daten. Jegliche Verbreitung oder Weitergabe der von SIX Swiss Exchange stammenden Informationen ist untersagt

Das könnte Sie interessieren
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen

Am Samstag, 10.05.2025, werden diverse Systeme aufgrund von Wartungsarbeiten nicht verfügbar sein. Wir bitten Sie um Verständnis.