
Einfach erklärt: Den Vorsorgeausweis lesen und verstehen
Folgende Informationen bekommen Sie hier:
- Erklärung des Vorsorgeausweises an einem Beispiel
- Diese Angaben lassen sich dem Ausweis entnehmen
- Antworten auf die häufigsten Fragen
Ab dem 25. Lebensjahr zahlen Sie und Ihr Arbeitgeber Beiträge für die obligatorische Altersvorsorge in der 2. Säule ein. Um über den Stand ihres Guthabens informiert zu bleiben, schickt Ihnen die Pensionskasse einmal pro Jahr Ihren Vorsorgeausweis. Auch bei Änderungen ihrer Situation wie Gehaltserhöhungen, Zivilstandswechsel oder Freizügigkeitsübertragungen erhalten Sie eine aktualisierte Übersicht. Im Ausweis sehen Sie unter anderem, wie viel bereits angespart wurde. Das Dokument beinhaltet aber noch eine Vielzahl weiterer Informationen. Wir zeigen Ihnen hier an einem Beispiel klar und einfach, wie Sie den Ausweis richtig lesen – damit Sie in wenigen Minuten wissen, worauf es ankommt.
Zugriff auf Ihre Versicherungsdokumente und Verwaltung Ihrer Daten
Hier finden Sie alles zu myBaloise und zur Registrierung
Der Vorsorgeausweis zeigt, wie viel Sie im Rahmen der beruflichen Vorsorge angespart haben. Er informiert Sie über Ihren versicherten Lohn, über die von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber einbezahlten Beiträge sowie die Leistungen bei Pensionierung, Invalidität oder Tod. Die Pensionskasse ist Teil der 2. Säule und ergänzt die AHV/IV.
Falls Sie als Angestellte oder Angestellter der BVG-Pflicht unterstehen, wird Ihnen der Vorsorgeausweis einmal jährlich zugestellt. Auch bei Änderungen Ihrer Situation (Gehaltserhöhungen, Zivilstandswechsel, Freizügigkeitsübertragungen) erhalten Sie einen aktualisierten Ausweis. Zudem haben Sie im Kundenportal myBaloise jederzeit sicheren Zugriff auf Ihren Vorsorgeausweis und sämtliche andere Versicherungsdokumente. Im Portal können Sie zudem Ihre Daten verwalten.
Die Berechnung Ihrer Beiträge und Leistungen basiert auf dem versicherten Jahreslohn. Unter «Leistungen» finden Sie:
- Voraussichtliche Leistungen bei Pensionierung
- Leistungen bei Invalidität und Tod für Ehe- oder Lebenspartner und Kinder sowie Höhe der Invalidenrente
- Zusatzinformationen wie beispielsweise der maximale Einkaufsbetrag zur Schliessung von Vorsorgelücken
Ob Ihre Rente für Ihren Ruhestand ausreicht, hängt von Ihren prognostizierten Rentenleistungen ab. Das lässt sich am besten in einer persönlichen Beratung klären. Stellt sich dabei eine Lücke heraus, können Sie mit einem freiwilligen Einkauf oder über die Säule 3a/3b vorsorgen.
In der Schweiz wird nicht der gesamte Jahreslohn in der Pensionskasse versichert. Stattdessen wird vom Jahreslohn ein Betrag, der sogenannte Koordinationsabzug, abgezogen. Der verbleibende Betrag ist der versicherte BVG-Lohn. Ein Beispiel bei einem Vollzeitpensum:Bei einem Jahreslohn von CHF 70'000 sind CHF 43'540 (CHF 70'000 minus CHF 26'460) in der 2. Säule versichert. Der Koordinationsabzug dient dazu, die Leistungen der 1. und der 2. Säule aufeinander abzustimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Leistungen aus der 2. Säule doppelt versichert werden, die bereits durch die 1. Säule abgedeckt werden. Bei einem Teilzeitpensum kann der Abzug tiefer sein. Mehr Informationen zum Koordinationsabzug finden Sie hier: Koordinationsabzug: Was ist das?
Wenn Sie eine neue Stelle antreten und in der Pensionskasse versichert sind, müssen Sie Ihre gesamte Austrittsleistung (also das bisher angesparte Guthaben) der neuen Pensionskasse überweisen. Dafür benötigt die bisherige Pensionskasse die Überweisungsinstruktionen von Ihnen. Wenn Sie nicht direkt eine neue Stelle antreten, wird Ihr Pensionskassenguthaben auf ein Freizügigkeitskonto oder in eine Freizügigkeitspolice übertragen. Das Konto können Sie bei einer Bank, die Police bei einer Versicherung Ihrer Wahl eröffnen. Ihr Altersguthaben gehört jederzeit Ihnen
Mehr Informationen zu Ihrer Vorsorge in der 2. Säule erhalten Sie hier.
Alle Dokumente im Überblick
Antworten auf Ihre Fragen von passenden Ansprechparter*innen
Melden Sie uns Ihren Schaden online: