
Einfach erklärt: Den Vorsorgeausweis lesen und verstehen
Folgende Informationen bekommen Sie hier:
- Erklärung des Vorsorgeausweises an einem Beispiel
- Diese Angaben lassen sich dem Ausweis entnehmen
- Antworten auf die häufigsten Fragen
À partir de 25 ans, vous et votre employeur cotisez au 2e pilier pour la prévoyance professionnelle obligatoire. Afin que vous soyez toujours au courant de votre avoir, la caisse de pension vous envoie une fois par an votre certificat de prévoyance. Vous recevrez également un aperçu actualisé en cas de changement de votre situation, comme une augmentation de salaire, un changement d’état civil ou un transfert des prestations de libre passage. Le certificat vous indique notamment le montant déjà épargné. Ce document contient aussi une multitude d’autres informations. À l’aide d’un exemple, nous vous montrons ici de manière claire et simple comment lire correctement le certificat. Vous connaîtrez ainsi en quelques minutes les informations importantes.
Zugriff auf Ihre Versicherungsdokumente und Verwaltung Ihrer Daten
Hier finden Sie alles zu myBaloise und zur Registrierung
Der Vorsorgeausweis zeigt, wie viel Sie im Rahmen der beruflichen Vorsorge angespart haben. Er informiert Sie über Ihren versicherten Lohn, über die von Ihnen und Ihrem Arbeitgeber einbezahlten Beiträge sowie die Leistungen bei Pensionierung, Invalidität oder Tod. Die Pensionskasse ist Teil der 2. Säule und ergänzt die AHV/IV.
Falls Sie als Angestellte oder Angestellter der BVG-Pflicht unterstehen, wird Ihnen der Vorsorgeausweis einmal jährlich zugestellt. Auch bei Änderungen Ihrer Situation (Gehaltserhöhungen, Zivilstandswechsel, Freizügigkeitsübertragungen) erhalten Sie einen aktualisierten Ausweis. Zudem haben Sie im Kundenportal myBaloise jederzeit sicheren Zugriff auf Ihren Vorsorgeausweis und sämtliche andere Versicherungsdokumente. Im Portal können Sie zudem Ihre Daten verwalten.
Die Berechnung Ihrer Beiträge und Leistungen basiert auf dem versicherten Jahreslohn. Unter «Leistungen» finden Sie:
- Voraussichtliche Leistungen bei Pensionierung
- Leistungen bei Invalidität und Tod für Ehe- oder Lebenspartner und Kinder sowie Höhe der Invalidenrente
- Zusatzinformationen wie beispielsweise der maximale Einkaufsbetrag zur Schliessung von Vorsorgelücken
Ob Ihre Rente für Ihren Ruhestand ausreicht, hängt von Ihren prognostizierten Rentenleistungen ab. Das lässt sich am besten in einer persönlichen Beratung klären. Stellt sich dabei eine Lücke heraus, können Sie mit einem freiwilligen Einkauf oder über die Säule 3a/3b vorsorgen.
In der Schweiz wird nicht der gesamte Jahreslohn in der Pensionskasse versichert. Stattdessen wird vom Jahreslohn ein Betrag, der sogenannte Koordinationsabzug, abgezogen. Der verbleibende Betrag ist der versicherte BVG-Lohn. Ein Beispiel bei einem Vollzeitpensum:Bei einem Jahreslohn von CHF 70'000 sind CHF 43'540 (CHF 70'000 minus CHF 26'460) in der 2. Säule versichert. Der Koordinationsabzug dient dazu, die Leistungen der 1. und der 2. Säule aufeinander abzustimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Leistungen aus der 2. Säule doppelt versichert werden, die bereits durch die 1. Säule abgedeckt werden. Bei einem Teilzeitpensum kann der Abzug tiefer sein. Mehr Informationen zum Koordinationsabzug finden Sie hier: Koordinationsabzug: Was ist das?
Wenn Sie eine neue Stelle antreten und in der Pensionskasse versichert sind, müssen Sie Ihre gesamte Austrittsleistung (also das bisher angesparte Guthaben) der neuen Pensionskasse überweisen. Dafür benötigt die bisherige Pensionskasse die Überweisungsinstruktionen von Ihnen. Wenn Sie nicht direkt eine neue Stelle antreten, wird Ihr Pensionskassenguthaben auf ein Freizügigkeitskonto oder in eine Freizügigkeitspolice übertragen. Das Konto können Sie bei einer Bank, die Police bei einer Versicherung Ihrer Wahl eröffnen. Ihr Altersguthaben gehört jederzeit Ihnen
Mehr Informationen zu Ihrer Vorsorge in der 2. Säule erhalten Sie hier.
Alle Dokumente im Überblick
Antworten auf Ihre Fragen von passenden Ansprechpartnerinnen und -partner