Die Umweltplakette: wo sie gilt und was zu tun ist
In vielen Städten Europas dürfen Fahrzeuge nur mit einer Umweltplakette unterwegs sein. Hier erfahren Sie,
- wo Sie überall eine Umweltplakette brauchen,
- welche Umweltplakette Ihr Auto erhalten kann und
- was die verschiedenen Plaketten auszeichnet.

4. Oktober 2023
Sowohl in der Schweiz als auch in vielen anderen europäischen Ländern gibt es Umweltzonen, die Sie nur mit einer Umweltplakette am Auto befahren dürfen. Wir verraten Ihnen, wo Sie welche Plakette brauchen.
Was ist eine Umweltplakette?
Um die Schadstoff- und Feinstaubbelastung vor allem in städtischen Gebieten zu senken, sind in vielen europäischen Städten Umweltzonen eingerichtet worden. Das gilt für die Schweiz, aber auch für Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien und viele weitere Länder. Möchten Sie diese Umweltzonen befahren, müssen Sie Ihr Fahrzeug vorab mit einer Umweltplakette ausstatten. Sie gibt Auskunft über die Emissionen Ihres Fahrzeugs. Die örtliche Polizei kann so leicht erkennen, ob nur zulässige Fahrzeuge in der Umweltzone unterwegs sind.
Die genauen Regeln unterscheiden sich von Land zu Land. Liechtenstein beispielsweise verzichtet komplett auf Umweltzonen. In Deutschland gibt es eine grosse Anzahl fester Umweltzonen, während in Finnland und Dänemark landesweit Einschränkungen für bestimmte Fahrzeuge gelten. In Norwegen fallen hingegen je nach Schadstoffausstoss Gebühren an. Der Touring Club Schweiz bietet eine Übersicht über zahlreiche europäische Länder und ihre jeweiligen Umweltzonen.
Tipp: Verwechseln Sie die Umweltplakette nicht mit der Energieetikette. Letztere dient dazu, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen transparent darzustellen.
Der Einsatz von Umweltplaketten dient dem Schutz der Gesundheit und zeigt nachweislich bereits Erfolge. So werden in Zukunft vermutlich weitere Umweltzonen errichtet werden. Meist sind es Personenwagen, aber auch Klein- und Reisebusse, Wohnmobile und LKWs, die eine Umweltplakette brauchen. Teilweise sind auch Motorräder betroffen. Land- und forstwirtschaftliche Maschinen sowie Baustellenfahrzeuge sind weitgehend ausgenommen. Auch hier gilt: Informieren Sie sich im Zweifel spezifisch über das Land, das Sie bereisen möchten.
Wie wird die Umweltplakette kontrolliert?
In manchen Ländern müssen Sie eine Gebühr zahlen, um in das Stadtzentrum einfahren zu dürfen. Anderorts wird die Umweltplakette nicht aktiv kontrolliert, jedoch können dennoch hohe Bussen anfallen, wenn die fehlende oder fehlerhafte Plakette bei einer Polizeikontrolle auffällt.
Die Umweltplakette der Schweiz: Stick'AIR
Unter dem Namen «Stick'AIR» wurde im Jahr 2019 die Schweizer Umweltplakette eingeführt. Es gibt sie für sechs verschiedene Kategorien, die mit unterschiedlichen Farben und Zeichen gekennzeichnet sind: Grün (E), Violett (1), Gelb (2), Orange (3), Braun (4) und Grau (5). Die Ziffern stehen für die Schadstoffklassen. Ausserdem wird in einem weissen Textfeld auf der Plakette eine Plakettenprüfnummer vermerkt.
Auch in der Schweiz sind bestimmte Fahrzeuge vom Fahrverbot ohne Umweltplakette ausgenommen. Dazu gehören beispielsweise Krankenwagen, Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge sowie Müllwagen und Taxis.
In welcher Stadt brauche ich eine Umweltplakette?
Derzeit benötigen Sie – abgesehen von der ohnehin autofreien Zone Zermatt – ausschliesslich in Genf und den umliegenden Gemeinden Carouge, Cologny, Lancy und Vernier eine Umweltplakette. Sie wird auch nicht immer benötigt, sondern nur dann, wenn gewisse Schadstoffgrenzen überschritten werden. Dann gilt zwischen 6 und 22 Uhr eine Beschränkung für ausgewählte Kategorien. Je nach Schadstoffbelastung dürfen die Kategorien 3–5 ausgeschlossen werden. Fahrzeuge ohne Umweltplakette haben dann generell Fahrverbot in diesen Regionen.
Eine permanent gültige Umweltzone in Basel ist zurzeit im Gespräch, aber noch nicht etabliert (Stand: September 2023).
Welche Umweltplakette bekommt mein Auto in der Schweiz?
Um herauszufinden, welche Umweltplakette Sie benötigen, brauchen Sie den sogenannten Emissionsschlüssel, den Sie im Feld 72 im Fahrzeugausweis finden. Ausserdem werden Fahrzeugtyp und Antrieb berücksichtigt. Dieser Übersicht zu den verschiedenen Umweltplaketten in der Schweiz, bereitgestellt vom Kanton Genf, können Sie entnehmen, welche Plakette Ihr Fahrzeug erhalten kann.
Sie können die Schweizer Umweltplakette online erstellen oder für wenige Franken an den Schaltern des kantonalen Verkehrsamts erwerben. Bitte beachten Sie, dass die Schweizer Umweltplakette in den meisten Teilen Europas nicht gültig ist – hier benötigen Sie die Plakette des jeweiligen Landes. Das gilt auch für Elektrofahrzeuge. Zur Veranschaulichung stellen wir Ihnen hier die Regeln der Nachbarländer vor, welche Umweltzonen nutzen.
Umweltplakette in Nachbarländern
Deutschland
Hier brauchen Sie eine Umweltplakette in Deutschland
In Deutschland gibt es mittlerweile rund 60 Umweltzonen, beispielsweise in Berlin, München, Düsseldorf und Köln. Jedoch brauchen Sie nur eine einzelne Umweltplakette, um alle diese Zonen befahren zu dürfen. Das ist fast ausschliesslich die grüne Umweltplakette – lediglich in Neu-Ulm in Bayern reicht die gelbe aus. Meist ist nicht die gesamte Stadt betroffen, sondern die Umweltzone befindet sich im Stadtinneren und wird gezielt ausgewiesen.
Welche Umweltplakette bekommt mein Auto in Deutschland?
Die Umweltplakette in Deutschland gibt es in drei Farben – Grün, Gelb und Rot – und vier Schadstoffgruppen von 1 bis 4. Dieselfahrzeuge ab Euro 4 und Benzinfahrzeuge ab Euro 1 sowie Elektrofahrzeuge erfüllen die Voraussetzungen für die grüne Umweltplakette. Der TÜV Süd bietet eine Übersicht über die Voraussetzungen für die unterschiedlichen Feinstaubplaketten.
Wo kann ich die Umweltplakette für Deutschland erwerben?
Die Umweltplakette in Deutschland können Sie beim TÜV Süd oder alternativ zu höheren Preisen beim TCS erwerben. Dafür sollten Sie zur Sicherheit 14 Tage Zeit einplanen.