Aktuelle Marktinformationen für Privatanleger
-
Handelspolitik: Die USA verhängen Zölle gegen China und kündigen weitere gegen China, Kanada, Mexiko, die EU sowie gegen Stahl/Aluminium, die Automobil-, Pharma- und Halbleiterindustrie an.
-
Aktien: Schweizer Aktien erreichten trotz politischer Unsicherheit ein Allzeithoch im Februar.
-
Zinsen: Zinssenkungen in Europa im März erwartet, aber keine in den USA
-
Wahlen: Friedrich Merz wird Deutschlands neuer Bundeskanzler.
Obligationen
Bei Unternehmensanleihen gibt es starke Unterschiede zwischen den Währungsräumen. Angesichts des Zinsanstiegs reduzieren wir leicht unser bisher starkes Untergewicht in Obligationen Welt.
Aktien
Wir bevorzugen weiterhin ein Übergewicht in Schweizer Aktien. Diese weisen immer noch eine historisch überdurchschnittliche Risikoprämie auf. In den anderen Märkten steht unsere Positionierung im Einklang mit der langfristigen Strategie.
Immobilien
Trotz leicht höherer Langfristzinsen dürfte die Aussicht auf mittelfristig tiefere Zinsen und weitere Leitzinssenkungen der SNB die Immobilienanlagen stützen. Angesichts der guten Performance in den letzten Monaten sind aber auch die Bewertungen angestiegen. Wir positionieren uns insgesamt noch über der strategischen Allokationsquote und bevorzugen weiterhin Schweizer Immobilienfonds gegenüber ausländischen Immobilienanlagen.
Alternative Anlagen
Gold profitiert von der erhöhten politischen Unsicherheit und ist ein wichtiger Bestandteil eines gemischten Portfolios, insbesondere in Krisenzeiten. Versicherungsgebundene Wertpapiere wie Katastrophenanleihen bieten ein attraktives Renditepotenzial und eine tiefe Korrelation zu anderen Anlageklassen. Waldbrände in Kalifornien hatten keine signifikanten Verluste zur Folge.
-
Aktien
Schweizer Aktien befinden sich weiter im Höhenflug. Der SPI erreichte ein Allzeithoch. Auch die von Trump angedrohten Zölle für die Pharmaindustrie verunsichern den Schweizer Markt vorerst nicht. Da die grossen Schweizer Pharmaunternehmen auch in den USA produzieren, wären diese teilweise vor Zöllen geschützt. Der US-Aktienmarkt wird durch teils enttäuschende Entwicklung der KI-Unternehmen, Wachstumssorgen und Zollängste belastet. -
Obligationen/Zinsen
Die Rendite auf 10-jährige US-Staatsanleihen fiel im Februar um über 20 Basispunkte. -
Immobilien
Trotz leicht höherer Langfristzinsen dürfte die Aussicht auf mittelfristig tiefere Zinsen und weitere Leitzinssenkungen der SNB die Immobilienanlagen stützen. Die Mehrrendite gegenüber 10a-Schweizerisch-Bundesobligationen liebt bei über 2%. -
Gold
Gold profitiert von der politischen Unsicherheit und legte nochmals zu. -
Versicherungsverbriefungen
Die Risikoprämien für versicherungsgebundene Wertpapiere wie Katastrophenanleihen sind im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Ein attraktives Renditepotenzial und eine tiefe Korrelation zu anderen Anlageklassen sprechen aber weiterhin für die Anlageklasse.
Wirtschaftswachstum
- Friedrich Merz von der CDU wird neuer Bundeskanzler. Er strebt eine rasche Regierungsbildung an.
- Die neue Regierung Deutschlands steht vor grossen Herausforderungen: wirtschaftliche Stagnation, Ukraine-Krieg und Handelsstreit mit den USA.
- In den USA hat sich das Konsumklima deutlich eingetrübt. Die Wachstumsaussichten für die USA sind aber immer noch besser als für Europa.
Inflation
- Die Inflationserwartungen der amerikanischen Haushalte sind im Februar deutlich gestiegen. Höhere Lebensmittelpreise sowie Zollängste treiben diese Entwicklung.
- Trumps Handelspolitik schürt Unsicherheit über die US-Inflationsentwicklung.
- In der Schweiz ist das Risiko einer negativen Inflation höher als das Risiko eines starken Anstiegs.
-
Nächste Zintralbanken-Termine:
-
EZB: 06.03.2025
-
Fed: 19.03.2025
-
SNB: 20.03.2025
-
- Fed: Nächste Zinssenkung erst im zweiten Halbjahr zu erwarten, angesichts der politischen Unsicherheit.
-
Die EZB und die SNB dürften die Zinsen vorher senken.
- Donald Trump kündigte im Februar eine Vielzahl von Zöllen an.
- Anfang Februar haben die USA neue Zölle auf Waren aus China eingeführt. Im Gegenzug hat China Zölle auf amerikanische Energie- und Agrarprodukte eingeführt.
- Im März sollen Zölle in Höhe von 25% auf Waren aus Kanada und Mexiko sowie 25% auf alle Stahl- und Aluminiumimporte und weitere 10% auf Waren aus China erhoben werden.
- Angedroht wurden auch Zölle auf Güter aus der EU sowie weltweit auf Güter aus Automobil-, Pharma- und Halbleiterindustrie.
- Der Swiss Performance Index (SPI) erreicht ein neues Allzeithoch.
- Auch die von Trump angedrohten Zölle für die Pharmaindustrie verunsichern den Schweizer Markt vorerst nicht.
- Die grossen Schweizer Pharmaunternehmen produzieren auch in den USA und wären damit teilweise vor Zöllen geschützt.
- Die Renditen von US-Staatsanleihen sind im letzten Monat deutlich gefallen.
- In den USA machen sich Wachstumssorgen breit, ausgelöst durch enttäuschende Konjunkturdaten, insbesondere eine deutliche Verschlechterung des Konsumklimas.
Die Baloise Asset Management AG übernimmt keine Gewähr für die verwendeten Kennzahlen und Performance-Angaben. Der Inhalt der Publikation beinhaltet Meinungen zur Marktentwicklung und dient ausschliesslich zu Informationszwecken und nicht zur Anlageberatung. Insbesondere stellen die Informationen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus einer Nutzung der Informationen entstehen könnten.
Die SIX Swiss Exchange AG (SIX Swiss Exchange) ist die Quelle des Swiss Market Index (SMI) und der darin enthaltenen Daten. SIX Swiss Exchange war in keinerlei Form an der Erstellung der in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen beteiligt. SIX Swiss Exchange übernimmt keinerlei Gewährleistung und schliesst jegliche Haftung aus (sowohl aus fahrlässigem als auch aus anderem Verhalten) in Bezug auf die in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen – wie unter anderem für die Genauigkeit, Angemessenheit, Richtigkeit, Vollständigkeit, Rechtzeitigkeit und Eignung für beliebige Zwecke – sowie hinsichtlich Fehlern, Auslassungen oder Unterbrechungen im SMI oder dessen Daten. Jegliche Verbreitung oder Weitergabe der von SIX Swiss Exchange stammenden Informationen ist untersagt
Am 22 und 23 März 2025, werden diverse Systeme aufgrund von Wartungsarbeiten nicht verfügbar sein. Wir bitten Sie um Verständnis.