00800 24 800 800
DE
EN
FR
IT
FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung younGo - für alle bis 30 Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
FAQ | Antworten auf Ihre Fragen Berater oder Standorte finden Bankkonditionen Blog Jobs auf baloise.com Link öffnet in einem neuen Tab Exklusive Partnerangebote Schadenmeldung Versicherungsnachweis Partnerbetriebe Adressänderung younGo - für alle bis 30 Autoversicherung Haushaltsversicherung Vorsorge und Vermögen
Kundenservice
24h Hotline 00800 24 800 800
Aus dem Ausland: +41 58 285 28 28
Kontakt & Services
myBaloise E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Mein Konto Weitere Logins E-Banking Link öffnet in einem neuen Tab Logout
00800 24 800 800
DE
EN
FR
IT
Blog Wie viel kostet ein Auto pro Jahr?

Ein Auto kostet pro Jahr rund 10’000 Franken. Fixe und variable Kosten machen die Unterhaltskosten aus. Benziner und E-Auto schneiden ähnlich ab.

22. April 2022

Ein eigenes Auto zu haben ist praktisch und bequem, aber auch teuer. Oft werden die jährlichen Unterhaltskosten unterschätzt. Neben den Anschaffungskosten fallen eine ganze Reihe an fixen und variablen Kosten an.

Das Wichtigste in Kürze

Benziner und E-Autos im Vergleich

  • Die Unterhaltskosten für ein Auto werden oft unterschätzt. Jährlich betragen sie rund 10’000 Franken.
  • Zu bezahlen sind die fixen Kosten: Amortisations- und Leasingkosten, Abschreibung, Parkplätze, Versicherungen, Verkehrssteuer, Autopflege und Autobahnvignette.
  • Für den Treibstoff, die Autoreifen, den Service und Reparaturen sowie für Bussen kommen variable Kosten hinzu

Viele können nicht ohne das eigene Auto. Beweggründe gibt es viele: Für manche ist es eine dringende Notwendigkeit, für andere ein bequemes Luxusgut. So oder so, ein Auto ist immer mit Kosten verbunden. Neben den Anschaffungskosten fallen vor allem die laufenden Unterhaltskosten ins Gewicht. Sie unterteilen sich in fixe und variable Kosten. Insgesamt belaufen sich diese gemäss dem TCS in der Schweiz auf rund 10’000 Franken pro Jahr – für ein Auto mit einem Neupreis von 35’000 Franken und einer jährlichen Fahrleistung von 15’000 Kilometern.

zur Kostenübersicht
zur Kostenübersicht
Fixe Kosten

Amortisations- und Leasingkosten

Beginnen wir mit dem grössten Brocken: Nehmen Sie für den Autokauf einen Kredit auf oder leasen Sie es, fallen jeden Monat fixe Kosten an. Das fremdgenutzte Kapital tilgen Sie im Falle eines Kredits anhand von regelmässigen Rückzahlungen, im Falle eines Leasings anhand einer Leasingrate. Bei einem Kredit kommen zu den Amortisationskosten auch noch Zinsen dazu.

Abschreibung

Wichtig zu wissen: Ihr Auto kostet Sie ständig Geld. Nicht nur, wenn es Sie irgendwohin bringt, sondern auch, wenn es still in der Garage steht. In der Regel beträgt die Abschreibung auf Ihr Auto rund 10 Prozent pro Jahr, bei Neuwagen deutlich mehr. In den ersten Jahren ist der Wertverlust am grössten. Ausgenommen sind geleaste Autos, da die Leasingrate die Abschreibung bereits beinhaltet.

Parkplätze

Stichwort Stillstand: Ihr Auto benötigt einen Abstellplatz. Ein solcher kostet Geld. Dabei gilt es nicht nur an die Kosten für den Parkplatz zu Hause zu denken. Wie sehen die Parkmöglichkeiten bei der Arbeit aus? Auch eine Anwohnerkarte für die Blaue Zone kostet pro Jahr schnell mehrere Hundert Franken. Hinzu kommen die vielen kleineren Beträge, die Sie jedes Mal für das Parkieren unterwegs bezahlen. In der Summe kann dafür Ende Monat ein beachtlicher Betrag zusammenkommen.

Versicherungen

Monatliche Fixkosten kommen auch hinsichtlich der Versicherung auf jede Autofahrerin und jeden Autofahrer zu. In der Schweiz ist die Haftpflichtversicherung obligatorisch. Ohne eine solche ist Ihr Auto nicht zulässig. Hinzu kommt eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung. Bei Neuwagen ist eine Vollkaskoversicherung empfehlenswert, bei geleasten Autos oft sogar Pflicht.

Verkehrssteuer

Für jedes Auto fallen jährliche Motorfahrzeugsteuern an. Die Leistung, das Gewicht und der Hubraum Ihres Autos entscheiden über deren Höhe. Auch unterscheiden sich die Verkehrssteuern von Kanton zu Kanton. E-Autos bieten hier einen Vorteil: In vielen Kantonen zahlen Sie dafür keine oder stark reduzierte Steuern.

Autopflege

Schmutz, Salzrückstände und Feuchtigkeit können Ihr Auto beschädigen. Das mindert sowohl dessen Wert als auch dessen Sicherheit. Damit Ihr Auto lange und einwandfrei funktioniert, sollten Sie deshalb regelmässig Geld für die richtige Pflege einplanen. Dazu zählen etwa das Auto zu waschen, zu saugen sowie das Öl zu wechseln.

Autobahnvignette

In der Schweiz benötigen Sie als Autofahrerin oder Autofahrer eine Vignette, wenn Sie sich auf den Autobahnen bewegen möchten. Sie kostet 40 Franken pro Jahr. Fahren Sie über die Landesgrenze, kommen in vielen Nachbarländern Mautgebühren hinzu – etwa in Italien oder Frankreich – oder es werden separate Vignetten verlangt wie in Österreich.

 

Variable Kosten

Treibstoff

Um Ihr Auto nutzen zu können, benötigen Sie Treibstoff. Dafür können Sie auf Benzin, Diesel oder Strom setzen. Kosten werden für jeden Antrieb fällig – je mehr Kilometer Sie mit Ihrem Auto zurücklegen, desto höher sind diese. Zudem sind die Treibstoffkosten abhängig von globalen Marktkräften und können stark schwanken. Bei einem E-Auto sollten zudem die Anschaffungskosten für eine Ladestation zu Hause berücksichtigt werden.

Autoreifen

Die Lebensdauer eines Pneus liegt zwischen 30’000 und 40’000 gefahrenen Kilometern – seine Qualität, Ihr Fahrstil und der befahrene Untergrund haben einen grossen Einfluss darauf. Nach dieser Distanz müssen Sie die Autoreifen wechseln. Die vier Jahreszeiten in der Schweiz bedingen zudem Sommer- wie Winterreifen. Die Kosten für den jährlichen Wechsel gilt es deshalb auch einzurechnen – ebenso die Lagerung der Reifen.

Service und Reparaturen

Um Schäden zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, gehört ein Auto regelmässig in den Service. Wann der Service fällig ist, bestimmt der jeweilige Autohersteller. In der Regel steht nach 15’000 bis 50’000 Kilometern oder nach ein bis zwei Jahren eine Inspektion an. Arbeit und Material definieren die Servicekosten. Je mehr Reparaturen nötig und je aufwändiger sie sind, desto höher ist die Rechnung. Als Faustregel können Sie für einen Benziner pro 10’000 gefahrene Kilometer mit 600 bis 1’000 Franken rechnen. E-Autos wiederum weisen niedrigere Kosten für Service und Reparaturen auf, da sie über weniger verschleissanfällige Teile verfügen.

Bussen

Auch wenn Bussen nicht in der Kostenübersicht erscheinen sollten, kann es sie geben. Für das Portemonnaie sind sie oft schmerzlich; ob fürs Falschparkieren oder für zu schnelles Fahren, in der Schweiz können Bussen rasch teuer werden.

E-Auto versus Benziner

Die fixen und variablen Unterhaltskosten sind natürlich sehr abhängig vom Modell und von Ihrer Nutzungsweise. Auch sind die Kosten unterschiedlich für Benziner und E-Autos. Damit Sie sich die Kosten konkret vorstellen können, vergleichen wir hier die beiden meistgekauften Autos der jeweiligen Kategorie im Jahr 2021. Dies sind der ŠKODA OCTAVIA bei den Benzinern sowie der Tesla Model 3 bei den E-Autos bei einer jährlichen Kilometerleistung von 15’000 Kilometern.

Unterhaltskosten für Skoda Octavia
Jährliche Kilometerleistung: 15‘000 km
Unterhaltskosten für Tesla Model 3
Jährliche Kilometerleistung: 15‘000 km
Das All-inclusive-Leasing

Der Überblick zeigt: Ein Auto bringt jährlich verschiedenste Kostenpunkte mit sich. Manche sind versteckt, andere gehen gerne vergessen. Wer sich eine vollständige und faire Kostenübersicht wünscht, um niemals zu viel zu bezahlen oder unerwartete Rechnungen zu erhalten, ist mit unserer Partnerfirma gowago.ch gut bedient. Das Zürcher Start-up bietet ein All-inclusive-Leasing. Der monatliche Preis beinhaltet alles, was Ihr Auto braucht – von der Versicherung über zusätzliche Reifen bis hin zu den Steuern. Mehr über gowago.ch erfahren Sie hier.

Rundum sorglos versichert

Für die klassische Autoversicherung hingegen – mit oder ohne Vollkasko – sind Sie bei uns genau richtig. Nicht umsonst bieten wir Ihnen eine günstige Autoversicherung mit Bestnoten für Kundenzufriedenheit und individuelle Versicherungsleistungen. Und das Beste: Sie können Ihre Autoversicherung in wenigen Schritten ganz einfach und bequem online abschliessen.

Prämie online berechnen
Das könnte Sie interessieren weitere Blogartikel
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen
Willkommen zurück!

Jetzt zurück zu Ihrem Angebot einer Ihrer Offerte  

Zurück zur Offerte

oder

Neu berechnen