Anhängerkupplung, Heckklappe und Dachträger sind ideal, wenn Sie mit Auto und Velo unterwegs sind.
- Es gibt verschiedene Fahrradträgersysteme: Anhängerkupplung, Heckklappe und Dachträger.
- Masse und Gewicht, Tragkraft und Stützlast, Kompatibilität und Preis beeinflussen die Wahl des richtigen Fahrradträgers.
- Auffahrschienen vereinfachen die Beladung und das neue rote Nummernschild macht einen mühsamen Nummernwechsel überflüssig.
- Eine korrekte Beladung und regelmässige Kontrollen vor und während der Fahrt verhindern Schäden und Verluste.
- Eine an den Fahrradträger angepasste Fahrweise und eine Veloversicherung sorgen für eine sichere Fahrt.
Anhängerkupplung, Heckklappe, Dachträger – geht es um Fahrradträgersysteme, haben Sie die Qual der Wahl. Jedes System hat Vorteile wie auch Nachteile. Nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei der Montage und bei der Beladung, vor und während der Fahrt, gilt es, an einiges zu denken. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Falls im Fahrzeugausweis nichts anderes angegeben ist, darf das Gewicht der Dachlast inklusive Träger höchstens fünfzig Kilogramm betragen. Die Ladung darf bei Autos – von der Mitte der Lenkvorrichtung gemessen – höchstens drei Meter nach vorne und höchstens fünf Meter hinter die Mitte der Hinterachse hinausreichen. An Dachladungen, die das Auto auf der Rückseite um mehr als einen Meter überragen, müssen Sie einen Signalkörper anbringen. Platzieren Sie Ihr Velo hinten am Auto, beträgt die erlaubte Gesamtbreite zwei Meter, wobei das Fahrzeug auf beiden Seiten um nicht mehr als zwanzig Zentimeter überschritten werden darf.
Wichtig ist, dass Ihr Fahrradträger über eine ausreichende Tragkraft verfügt. Schliesslich ist nicht jedes Velo ein leichter Strassenflitzer. Nutzen Sie zum Beispiel ein E-Bike, muss der Fahrradträger in der Regel ein stattliches Gewicht aushalten können. Entscheiden Sie sich für einen Kupplungsträger, darf Ihre Zuladung die Stützlast der Anhängerkupplung nicht überschreiten. Die maximal zulässige Stützlast ist im Fahrzeugausweis angegeben.
«Stellen Sie unbedingt vor der Anschaffung sicher, dass das Zusammenspiel von Fahrradträger, Auto und Velo funktioniert.»
Nicht jedes Auto hat eine Anhängerkupplung, nicht jedes Heckklappenträgermodell passt zu jedem Auto und auch nicht jeder Dachfahrradträger ist mit verschiedensten Fahrzeugmodellen kompatibel. Und dann muss auch noch das Fahrrad selbst zum Träger passen. Stellen Sie also unbedingt vor der Anschaffung sicher, dass das Zusammenspiel von Fahrradträger, Auto und Velo funktioniert.
Haben Sie ein limitiertes Budget? Normalerweise sind die Veloträger für die Anhängerkupplung die teuersten, gefolgt von den Heckklappenträgern und den preiswertesten Dachträgern. Beim Kauf eines Fahrradträgers lohnt sich deshalb die Frage, für wie viele und welche Art Fahrräder Sie diesen benötigen. Möchten Sie damit nur ein Fahrrad transportieren, brauchen Sie kein Modell mit vier Plätzen. Das kostet Sie nur unnötig Geld.
Es gibt Fahrräder unterschiedlicher Gewichtsklassen. Bei schweren Exemplaren – dazu zählen insbesondere E-Bikes – kann es zur Herausforderung werden, das Velo auf den Träger oder das Dach zu heben. Für gewisse Fahrradträger sind hierbei optionale Auffahrschienen hilfreich. Nicht nötig sind diese für Anhängerkupplungsträger; dank ihrer niedrigen Position können Sie hier meistens auf Auffahrschienen verzichten.
Beim Montieren und bei der Zuladung des Veloträgers sollten Sie keine Experimente wagen, sondern sorgfältig vorgehen und den Herstellerangaben vertrauen. In der Bedienungsanleitung finden Sie ausserdem weitere wichtige Informationen, beispielsweise zur Nutzlast, zum zulässigen Maximalgewicht oder zur empfohlenen Höchstgeschwindigkeit bei der Fahrt mit dem ausgewählten Fahrradträger.
«Ist Ihnen der ständige Nummernwechsel zu mühsam, können Sie neu auch das rote Nummernschild für Fahrradträger verwenden.»
Bei den Modellen Hecklappe und Anhängerkupplung müssen das Nummernschild und die Beleuchtung Ihres Autos stets sichtbar sein. Verdeckt das Velo oder der Träger das Nummernschild, muss es am Fahrradträger angebracht werden. Ist Ihnen der ständige Nummernwechsel zu mühsam, können Sie neu auch das rote Nummernschild für Fahrradträger verwenden. Es ist seit dem 1. März 2022 bei den Strassenverkehrsämtern bestellbar und bereits in all unseren Nachbarländern sowie einigen weiteren Ländern anerkannt. Das rote Nummernschild ist allerdings freiwillig. Sie können auch weiterhin das weisse Schild am Veloträger montieren, wenn Ihnen das lieber ist.
Geben Sie acht bei der Beladung des Autos. Gehen Sie vorsichtig mit Klemmvorrichtungen um, ziehen Sie Gurte stramm an und montieren Sie alles sorgfältig und sicher. So vermeiden Sie Kratzer an Velos und Auto. Ist alles korrekt befestigt, sollten auch Schäden durch Bewegungen der Fahrräder während des Transports verhindert werden können. Am besten Sie entscheiden sich für ein Modell, das sich unkompliziert montieren und wieder abnehmen lässt. Nicht nur erspart Ihnen ein solcher Fahrradträger Ärger und Frust beim Beladen, auch zeugt ein solcher von hoher Qualität.
Um zu verhindern, dass während der Fahrt etwas verloren geht, empfiehlt es sich, vor der Abfahrt am Fahrrad angebrachtes Zubehör wie Lampen, Glocken, Speichenreflektoren oder den Akku für das E-Bike zu entfernen. Kontrollieren Sie zudem auch während der Fahrt in regelmässigen Abständen alle Befestigungen, Halterungen, Schrauben und Gurte, damit einer sicheren Fahrt nichts im Wege steht.
Jegliche Beladung Ihres Autos erhöht den Treibstoffverbrauch. Gerade wenn Sie einen Fahrradträger samt Velos auf dem Dach anbringen und sich dadurch der Luftwiderstand erhöht, steigen die Spritkosten stark an. Behalten Sie dies im Kopf, insbesondere wenn es auf einen langen Ausflug geht. Bei E-Autos wiederum spielt das Gewicht keine entscheidende Rolle für die Reichweite.
«Unabhängig vom Modell beeinflusst jeder Fahrradträger das Fahrverhalten; passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an.»
Unabhängig vom Modell beeinflusst jeder Fahrradträger das Fahrverhalten; passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an. Platzieren Sie das Velo hinten am Fahrzeug – ob an der Heckklappe oder an der Anhängerkupplung –, wird Ihnen die Sicht durch die Heckscheibe erschwert. Haben Sie die Last auf dem Dach befestigt, können Sie zum Beispiel starke Windböen vor Probleme stellen. Auch Einfahrten, Unterführungen, Garagen, Tankstellen oder Tunnel können zum Verhängnis werden. Beachten Sie die Strassenschilder und kehren Sie lieber einmal zu oft um, anstatt stecken zu bleiben.
Gut zu wissen: Um die Versicherung Ihres Fahrradträgers brauchen Sie sich nicht zusätzlich Gedanken zu machen. Ist der Fahrradträger am oder auf dem Auto montiert, ist er mit Ihrer Autoversicherung mitversichert. Lagert er jedoch zu Hause in der Garage, gilt er als normaler Hausrat. Nicht abgedeckt sind hingegen die Fahrräder, die Sie mit dem Fahrradträger transportieren. Hier greift die separate Fahrradversicherung. Eine solche schützt Ihr Velo nicht nur vor Diebstahl, Pannen und Vandalismus, sondern eben auch vor Schäden. Unser Tipp: Versichern Sie Ihr Fahrrad einfach und bequem mit wenigen Klicks direkt online. Ihr nächstes Veloabenteuer kann damit kommen!
Melden Sie uns Ihren Schaden online: