Mit einem Strahlen führt uns Tom, Mitgründer der ManaBar im Basler Gundeli, durch Regale voller Brettspiele, Konsolen und eine fantastisch sortierte Bar mit Cocktails. Die ManaBar bietet Gaming-Events, Cocktailkurse und im Sommer neu auch eine Aussenterrasse an. Das Konzept ist einzigartig in Basel: Die ManaBar ist ein Treffpunkt für Spieleliebhaber – egal ob für Brettspiele wie «Siedler von Catan» oder Online-Games wie «World of Warcraft» – und zugleich eine Bar.
Kaum Zeit für Marketing
An Projekten und Leidenschaft fehlt es den Gründern nicht. Dafür fehlt, wie bei vielen anderen Gründerinnen und Gründern auch, die Zeit für Aufgaben, die über das Kerngeschäft hinausgehen. Themen wie Marketing werden oft erst als letzte Priorität bearbeitet. Die Gründer der ManaBar haben ihre ersten Schritte im Marketing gemacht. Sie haben beispielsweise verschiedene Gaming-Events durchgeführt, diese auf Streaming-Plattformen wie Twitch übertragen und dadurch eine Spieler-Community aufgebaut. Mit der Eröffnung der eigenen Gastrostätte blieb aber immer weniger Zeit für das Marketing und den Ausbau der eigenen Website.
Marketing-Austausch mit der Baloise
Mit dem kostenlosen KMU Perspektivenwechsel der Baloise hat sich Tom nun einen Marketingexperten für einen Nachmittag direkt in die Bar geholt. Für Manuel, unseren Baloise Experten für digitales Marketing, war das nicht nur eine gute Gelegenheit, die Probleme eines Baloise Kunden besser zu verstehen und diesem sein Wissen über das Thema Marketing näherzubringen. Er konnte sich auch mit ihm über seine eigene Leidenschaft für Gaming austauschen.
«An Projekten und Leidenschaft fehlt es nicht. Dafür fehlt, wie bei vielen anderen Gründerinnen und Gründern, die Zeit für Aufgaben, die über das Kerngeschäft hinausgehen.»
Bei einem guten Kaffee direkt am Spieltisch in der ManaBar fand bei diesem Austausch zuerst die Analyse statt. Bei der ManaBar besteht der Wunsch nach mehr Sichtbarkeit – im Netz sowie am Standort Basel. Wie können ein kleines Unternehmen und eine Grossfirma gegenseitig voneinander lernen? Und was sind die grössten Unterschiede?
Online- und Influencer-Marketing
Manuel berichtete von den Erfahrungen, welche die Baloise bereits mit Influencer-Marketing gesammelt hat. So entstand die Idee, Gaming-Streamer in die ManaBar zu holen und einen Livestream direkt vor Ort durchzuführen. Ein weiterer Vorschlag war, zur Eröffnung der neuen Terrasse Vertreter grosser Basler Instagram-Accounts einzuladen.
Im Mai findet die «Fantasy Basel» statt. Die ManaBar nutzt die Möglichkeit und stellt in diesem Zeitraum Plakatwerbung im Tram Richtung Messe Basel aus. Schnell wurde im Austausch mit Manuel klar, dass sie diese Offline-Werbung mit gezielten geografischen Ads für ein geringes zusätzliches Budget auf Instagram ergänzen und damit auch den digitalen Kanal nutzen sollten, denn das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Kanälen ist nicht nur für eine Versicherung essenziell, sondern auch für ein kleines Unternehmen.
«Alle Wege führen über Google.»
Ein weiterer wichtiger Online-Kanal: die Website der ManaBar. Wie für viele, insbesondere neu gegründete KMU stellt diese zu Beginn eine Visitenkarte dar und bietet sonst nicht viel Mehrwert. Manuel erklärte, welchen Stellenwert die Websites der Baloise für das Unternehmen haben, vor allem im Bereich Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO. Gemeinsam wurde Seite für Seite durchgescrollt und bis ins Detail besprochen.
«Alle Wege führen über Google» – und dort will die ManaBar möglichst schnell gefunden werden. Mit dem SEO-Tool «Searchmetrics» wurde gemeinsam analysiert, nach welchen Stichworten Herr und Frau Schweizer in Bezug auf die ManaBar suchen. Spoiler: «Bier Basel» und «gute Cocktails Basel» lagen sehr weit vorne. 😊 Und genau mit diesen hoch gewerteten Keywords sollen die Texte auf der Website der ManaBar optimiert werden.
Beim Austausch wurden noch weitere kleine Optimierungen besprochen, um bei der Google-Suche eine bessere Platzierung zu erlangen:
-
Sprechende Links verwenden: Aus «Hier finden Sie weitere Informationen» wird «Weitere Infos zu unserem Spieleangebot», sodass der Nutzer weiss, was ihn erwartet, ehe er auf den Link klickt.
-
Gesetzte Links regelmässig überprüfen: Nicht funktionierende Links führen den Nutzer in eine Sackgasse, was Google mit einem schlechten Ranking honoriert.
-
Fotos nach gesuchten Keywords beschriften: Aus «DCM18262022» für das Foto eines Caipi wird so «caipi-mana-bar-basel.jpg».
-
Metadaten wie die Meta-Description (Kurzbeschreibung der Website) nach folgendem Muster anpassen: die wichtigsten Keywords erfassen, 140–160 Zeichen, Erwartungen wecken und den Kunden dazu animieren, die Seite anzuklicken. Hierbei regelmässig einen Blick in die Daten von Google Search Console werfen, um zu prüfen, ob die eigene Website bei Google nicht nur angezeigt, sondern auch vom Nutzer aufgerufen wird.
«Kleine Sachen, grosse Wirkung – kannst du nochmals kommen?»
Beim ganzen Austausch stand der Growth-Hacking-Ansatz im Vordergrund: Mit kreativen und innovativen Methoden soll in kleinen Schritten das Marketingziel erreicht werden. Daneben wurde viel gelacht, mit einem Leuchten in den Augen über die verschiedensten Spiele geredet, aber vor allem viel über Marketing gesprochen. Beide Seiten konnten voneinander profitieren, sei es die ManaBar, welche durch verschiedene kleine Marketing-Hacks nun online mehr Sichtbarkeit erlangen wird, oder die Baloise, welche näher an den Kunden gelangt ist und gesehen hat, wie kreativ und vor allem mit welcher Leidenschaft Gründerinnen und Gründer unterwegs sind.
«Kleine Sachen, grosse Wirkung – kannst du nochmals kommen?» Mit diesen Worten hat uns Tom verabschiedet. Eines ist sicher: Wenn es ums Gaming geht, kommen unsere Baloise Experten sehr gerne wieder. 😉
Tauschen Sie sich für einen Tag mit einem Fachexperten der Baloise aus – auf dem Wunschgebiet Ihrer Wahl.